Veranstaltungskalender



Wiederkehrende Events

DO
10
JAN
Donnerstagsfortbildung der Klink für Chirurgie des Kantonsspital Aarau
10.01.2019 15:30 Uhr bis 31.12.2025 16:30 Uhr

Credits SGC
1
 

Veranstaltungsart:
Interaktive Vorlesung mit anschliessender Diskussion; Teilweise Untersuchungskurse

Veranstaltungsbeschreibung
Die Klinik für Chirurgie des Kantonsspital Aarau veranstaltet wöchentlich eine 1-stündige Fortbildungsveranstaltung am Kantonsspital Aarau. Diese Veranstaltung richtet sich primär an alle Ärzte der Klinik, aber auch Ärzte anderer Kliniken sind willkommen. Die Themen wechseln wöchentlich und sind stets auf die medizinische Behandlung unserer Patienten und den klinischen Betrieb fokussiert. Die Referenten sind meist Ärzte in einer Führungsposition welche am KSA tätig sind oder extern tätige Kollegen. Gelegentlich sind die Referenten aus dem therapeutischen/administrativen Bereich der Klinik wie zum Beispiel Ergotherapie/Physiotherapie/Ernährungsberatung/Qualitätsmanagement/Rechtsdienst/Spitalhygiene etc. .

Veranstaltungsort/-lokal
Kantonsspital Aarau , Tellstrasse 25 , 5001 Aarau

Firma/Institution
Klinik für Chirurgie Kantonsspital Aarau

Wissenschaftliche Leitung:
Kai J. Kornmann
Mark Hartel

Dokumente

  • Donnerstagfortbildung_Aarau.pdf
  • DI
    16
    MÄR
    ERC-ILS - Refresherkurs mit Rezertifizierung

    Bern
    16.03.2021 bis 16.03.2050

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Hands-On- Training mit Theorie-Inputs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Zweistündiger ERC-ILS-Refresherkurs. Repetition von Wissensgrundlagen, praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand realitätsnaher Fallszenarien für Ärzte, dipl. Pflegefachpersonen aus den Critical Care - Bereichen und dipl. Rettungssanitäter, welche einen ERC-ILS Providerkurs absolviert haben. Vorbereitung: Selbststudium mittels aktuellem ILS-Manual und E-Learning.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Verschiedene auf dem Platz Bern organisiert durch: BeSiC - Berner Simulations- und CPR-Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern , Freiburgstrasse , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.besic.insel.ch

    Firma/Institution
    BeSiC - Berner Simulations- und CPR-Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Fredy-Michel Roten

    Dokumente

  • ERC-ILS.pdf
  • SA
    01
    JAN
    Interdiszipinäres viszeralchirurgisches Tumorboard

    Aarau
    01.01.2022 bis 31.12.2025

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das interdisziplinäre Tumorboard ist zentrales Diskussionsforum von Patienten mit malignen oder unklaren Erkrankungen, die einen interdisziplinären Therapieansatz erfordern. Es findet wöchentlich statt. Zwischen 15 und 30 Teilnehmer unter Federführung der Viszeralchirurgie werden in einem Zeitrahmen von etwa einer Stunden etwa 10-15 Fälle besprochen und das weitere Prozedere festgelegt. Sowohl Assistenten als auch Unterassistenten der entsprechend beteiligten Kliniken sind willkommen.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Haus 1, Untergeschoss Radiologie , Tellstr. 25 , 5001 Aarau

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.ksa.ch/zentren-kliniken/allgemein-und-viszeralchirurgie

    Firma/Institution
    Kantonsspital Aarau, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    Wissenschaftliche Leitung:
    Mark Hartel

    Dokumente

  • Viszeralchirurgies Tumorboard_Aarau.pdf
  • SA
    01
    JAN
    Interdisziplinäres, wöchentliches Tumorboard jeden Mittwoch 15:30-17:30, 52x/Jahr
    01.01.2022 15:30 Uhr bis 01.01.2025 17:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    NULL , 2501 Biel

    Firma/Institution
    Spitalzentrum Biel

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martin Zweifel

    Dokumente

  • Interdisziplinäres Tumorboard_Biel.pdf
  • DI
    01
    MÄR
    Hands On: Thoraxdrainagen

    Luzern
    01.03.2022 bis 01.03.2025

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Luzernen Kantonsspital Notfallzentrum

    Veranstaltungsbeschreibung
    Weiterbildungscurriculum – Teil Hands on Thoraxdrainagen Hauptverantwortlich: M. Fischer Gruppe: M. Fischer, H. Fischer, S. Geuss Frequenz: Alle 12 Wochen Kursaufbau: ? Teil A: Theorie 15 min ? Teil B: Praktische Übungen 3 Stunden Lerninhalte: ? Teil A: Theorie ? Indikationen/Kontraindikationen ? Materialkunde ? Setting, Team Time Out ? Teil B: Praktischer Teil Lernmethode nach Rodney Peyton (1998) ? Demonstration ? Instruktor zeigt Fertigkeit mit normalem Tempo (schweigend) ? Instruktor zeigt Fertigkeiten langsam und erklärt dabei die Einzelschritte ? Praktische Übungen am Schweinetorso ? Lernende erklärt und Instruktor führt danach aus (Unklarheiten beseitigen) ? Lernende erklärt und führt dabei selbst aus (Wiederholungen möglich) Kompetenzerwerb Teilnehmende: ? Indikationen/Kontraindikationen Thoraxdrainage (K4) ? Krankheitsbild Pneumothorax/Hämatopneumothorax (Pathophysiologie) (K4) ? Bedienung Geräte, Materialkenntnisse (K3) ? Selbständige Durchführung einer Thoraxdrainage in einer Notfallsituation unter Su-pervision (K3) ? Häufige Fehler/Probleme und Lösungsansätze (K2) ? Optimierte Weiterbetreuung des Patienten (K2) Erläuterung Kompetenzstufen ? Kompetenzstufe 1: besitzt die theoretischen Grundlagen ? Kompetenzstufe 2: besitzt ein vertieftes theoretisches Wissen ? Kompetenzstufe 3: setzt sein theoretisches Wissen in die Praxis um ? Kompetenzstufe 4: kann vernetzt denken, handelt fristgerecht und professionell ohne Supervision

    Veranstaltungsort/-lokal
    Notfallzentrum , Spitalstrasse , 6000 Luzern

    Webseite der Veranstaltung

    Firma/Institution
    Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Luzern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Michael Christ

    DI
    01
    NOV
    Gastro-Club Thurgau
    01.11.2022 17:30 Uhr bis 31.12.2032 19:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Interdisziplinäre Fallbesprechungen

    Veranstaltungsbeschreibung
    3 mal jährliches Treffen von (niedergelassenen und spitalinternen) Gastroenterologen und Chirurgen um interdisziplinär komplexe Fälle zu besprechen. Dauer 90 Minuten; 3 x jährlich.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Frauenfeld , Pfaffenholzstrasse 4 , 8500 Frauenfeld

    Firma/Institution
    Spital Thurgau AG

    Wissenschaftliche Leitung:
    Christine Manser
    Markus Müller

    Dokumente

  • Gastr-Club Thurgau.pdf
  • MI
    19
    JUL
    Luzerner Notfall Webinar
    19.07.2023 16:30 Uhr bis 31.12.2025 18:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Webinar

    Veranstaltungsbeschreibung
    unabhängiges Onlineangebot für ärztliche Fortbildung im Bereich Notfallmedizin für ärztliche sowie nicht-ärztliche Mitarbeiter. Lernmethoden: Fallbesprechungen, EKG Quiz, Journal Club, häufige Leitsymptome und Diagnosen der Notfallstationen, notfallrelevante Spezialisten Beiträge

    Veranstaltungsort/-lokal
    Online-Fortbildung , 6000 Luzern

    Firma/Institution
    Luzerner Kantonsspital

    Wissenschaftliche Leitung:
    Andrea Pawlik
    Michael Christ

    Dokumente

  • Luzerner Notfallseminar 2024.pdf
  • SO
    31
    DEZ
    Les colloques du mardi de chirurgie viscérale - HUG
    01.01.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Colloques de formation continue en chirurgie viscérale

    Veranstaltungsbeschreibung
    Colloques de formation continue en chirurgie viscérale organisés mensuellement par le service de chirurgie viscérale des Hôpitaux Universitaires de Genève. Selon les orateurs, les présentations sont faites en Français ou en Anglais

    Veranstaltungsort/-lokal
    Auditoire Julliard - Hôpitaux Universitaires de Genève , rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 , 1205 Genève

    Wissenschaftliche Leitung:
    Christian Toso
    Vaihere Delaune

    Dokumente

  • Colloques du mardi HUG 2024_V2.pdf
  • MO
    01
    JAN
    Grand Rounds in Cardiovascular Medicine
    01.01.2024 07:45 Uhr bis 31.12.2024 08:45 Uhr

    Credits SGG
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Dies ist eine wöchentliche Veranstaltung mit jeweils einer:einem Referent:in und zwei Disskusanten welche in den letzten paar Minuten Fragen zum bestimmten Thema an die:den Referent:in stellen. Zudem wird die Fortbildung immer von einem Host geleitet welches in der Regel Prof. Reichlin oder Prof. Gräni sind. Alle Themen sind im Bereich der Cardiovascular Medicine.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital / Zoom , Freiburgstrasse 20 , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://herzgefaesszentrum.insel.ch/de/lehre-und-forschung/bildung-herz-gefaess-zentrum/anmeldung-grand-rounds-in-cardiovascular-medicine

    Wissenschaftliche Leitung:
    Stephan Windecker

    MO
    01
    JAN
    ACLS Provider (Advanced Cardiovascular Life Support)
    01.01.2024 08:00 Uhr bis 31.12.2024 18:15 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital St. Gallen, REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St.Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/kurse/2023/acls-provider-2

    Firma/Institution
    Kantonsspital St. Galle / REA2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Elke Schmidt
    Urs Pietsch

    Dokumente

  • ACLS Provider (Advanced Cardiovascular Life Support).pdf
  • MO
    01
    JAN
    Endovascular treatment of a chronic post-Type B-dissection thoracic aortic aneurysm (TAA)
    01.01.2024 16:06 Uhr bis 31.12.2024 16:06 Uhr

    Credits SGG
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Online Learning

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.aorticassociation.org/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Jürg Schmidli

    Dokumente

  • Endovascular treatment of a chronic post-Type B-dissection thoracic aortic aneurysm (TAA).pdf
  • MI
    03
    JAN
    Viszeralonkologisches Tumorboard
    03.01.2024 17:00 Uhr bis 18.12.2024 19:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Indikationsboard

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinik Hirslanden , Witellikerstrasse 40 , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/zuweiser/indikationsboards.html

    Firma/Institution
    Klinik Hirslanden Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Othmar Schöb

    Dokumente

  • Viszeralonkologisches Tumorboard_Zürich.pdf
  • DI
    09
    JAN
    Advanced Trauma Management, Part I: REBOA 2024

    Bern
    09.01.2024 bis 16.12.2024

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    für was, warum Ziel und Zweck: Ein wesentlicher Grundsatz der Versorgung Schwerverletzter ist es, Blutungen zu stoppen. Was an Extremitäten und Schädel offensichtlich und einfach funktioniert, ist für abdominelle oder pelvine Blutungen bisher nur eingeschränkt oder maximal invasiv (Laparotomie, Thorakotomie) möglich. Die Reverse Ballon Occlusion of the Aorta (REBOA) bietet eine schnell zu erlernende, wenig invasive Alternative, setzt aber aufgrund ihrer sehr invasiven Wirkweise eine saubere Indika-tionsstellung und Durchführung voraus. Im Kurs werden Indikationsstellung, Alternativen, theoretisches und praktisches Vorgehen sowie die Weiterbehandlung von REBOA Patienten besprochen und unter Einsatz moderner Lehrmetoden wie VR und High fidelity Simulation prak-tisch geübt.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung

    Firma/Institution
    Universitätsklinik für Notfallmedzin

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann
    Tanja Birrenbach
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz
    Aristomenis Exadaktylos
    Susanne Eichenberger

    DI
    09
    JAN
    Indikationsboard für Thoraxmalignome

    Zürich
    09.01.2024 bis 17.12.2024

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Tumorboard

    Veranstaltungsbeschreibung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinik Hirslanden , Witellikerstrasse 40 , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/zuweiser/indikationsboards.html

    Firma/Institution
    Klinik Hirslanden Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Jonas Klöpper

    DI
    09
    JAN
    Tumorboard

    Zürich
    09.01.2024 bis 31.12.2024

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    hybrid

    Veranstaltungsbeschreibung
    Tumorboards GITZ, jeden Dienstagabend, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Veranstaltungsort/-lokal
    Videokonferenzraum Klinik im Park , Seestrasse 259 , 8038 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://gitz.ch

    Firma/Institution
    GITZ Gastrointestinales Tumorzentrum Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Daniel Helbling

    MO
    15
    JAN
    Indikationsboard Schilddrüse

    Zürich
    15.01.2024 bis 16.12.2024

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Tumorboard

    Veranstaltungsbeschreibung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinik Hirslanden , Witellikerstrasse 40 , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/zuweiser/indikationsboards.html

    Firma/Institution
    Klinik Hirslanden Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Gerhard Huber
    Gerhard Huber
    Gerhard Huber
    Gerhard Huber
    Gerhard Huber
    Gerhard Huber

    DI
    16
    JAN
    Grand Rounds

    Zürich
    16.01.2024 bis 31.12.2024

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    1x Mal im Monat wird ein Referent eingeladen, der über aktuelle Themen in der Medizin referiert. Die Veranstaltung dauert 45 Min. und es ist öffentlich.

    Veranstaltungsort/-lokal
    UniversitätsSpital Zürich , Rämistrasse 100 , 8091 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.usz.ch/

    Firma/Institution
    Universitätsspital Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Andreas Kremer
    Gerhard Rogler
    José Oberholzer

    DI
    23
    JAN
    Colloques de transplantation 2024

    Genéve
    23.01.2024 bis 17.12.2024

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    colloques mensuels

    Veranstaltungsbeschreibung
    Colloques mensuels sur des sujets liés ŕ la transplantation

    Veranstaltungsort/-lokal
    Auditoire Julliard - Hôpitaux Universitaires Genčve , Rue Alcide Jentzer 17 , 1205 Genéve

    Firma/Institution
    HUG

    Wissenschaftliche Leitung:
    Philippe Compagnon

    MO
    05
    FEB
    Emphysem-Board

    Zürich
    05.02.2024 bis 23.12.2024

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Indikationsboard

    Veranstaltungsbeschreibung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinik Hirslanden , Witellikerstrasse 40 , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/zuweiser/indikationsboards.html

    Firma/Institution
    Klinik Hirslanden Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Andreas Piecyk

    DI
    20
    FEB
    Ultraschallge stützte zentrale Venenzugänge Workshop

    Bern
    20.02.2024 bis 17.12.2024

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Analog zum Workshop „Ultraschallunterstützte periphere Venenpunktionen“ bieten wir ab Anfang 2018 auch einen Workshop für die Anlage zentralvenöser Zugänge an. Anhand praktischer Arbeiten am Phan-tom kann der Teilnehmer / die Teilnehmerin diese wichtige Technik erlernen. Der Kurs richtet sich an Oberärzt:innen und Assistenzärzt:innen

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung

    Firma/Institution
    Universitätsklinik für Notfallmedizin

    Wissenschaftliche Leitung:
    Stephan Ziegenhorn
    Beat Lehmann
    Susanne Eichenberger
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz
    Aristomenis Exadaktylos

    Events

    MO
    16
    DEZ
    5th Swiss Emergency Medicine Grand Rounds
    16.12.2024 18:00 Uhr bis 16.12.2024 19:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Webinar

    Veranstaltungsort/-lokal
    Online , 3006 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.sgnor.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Valerie Romann
    Thomas Sauter

    Dokumente

  • 5_Swiss Emergency Medecine Grand Rounds_Dec_2024.pdf
  • DI
    17
    DEZ
    1st ICRC Conference on Weapon-Wounded Care
    17.12.2024 08:00 Uhr bis 18.12.2024 18:30 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    Continuing medical education event

    Veranstaltungsbeschreibung
    This is a conference on surgical care of weapon wounded patients in situations of armed conflict. The theme of the conference is "Strengthening the medical continuum of care of weapon wounded patients from the point of injury to rehabilitation and reintegration into society in situations of armed conflict". The conference will include over 2 days keynote lectures, panel discussions, symposiums and skills workshops all pertaining to surgical care in armed conflict and based on current needs to humanitarian surgical response in armed conflict. The majority of participants are licensed surgeons, anaesthetists, nurses and allied professionals involved in delivery of direct surgical patient care to victims of armed conflict and coming from both civil and military backgrounds. There are also participants from non-governmental organisations, academic institutions, Universities, World Health Organisation and NATO who are involved in developing policy, guidelines or surgical training for surgical care in disaster and conflict situations.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Centre International de Conferences Genève (CICG) , 17 rue de Varembé , 1211 Geneva

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.weapon-wounded-care.com/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Rahul Koti

    Dokumente

  • ICRC Weapon-Wounded Care Conference Programme.pdf
  • DO
    19
    DEZ
    Cours de base de sutures
    19.12.2024 14:30 Uhr bis 19.12.2024 17:30 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    TRAVAUX PRATIQUES SUR PIEDS DE COCHON Présentation théorique sur les plaies et cicatrisation des différentes techniques de suture.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpital de Saint-Imier , Les Fontenayes 17 , 2610 Saint-Imier

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dritan Abrazhda

    Dokumente

  • PROGRAMME DE COURS DE BASE DE SUTURE CHIRURGICALE VERSION DECEMBRE 2024 HOPITAL DE SAINT-IMIER.pdf
  • DI
    31
    DEZ
    ACLS Provider
    01.01.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Elke Schmidt

    Dokumente

  • ACLS_Programm_Teilnehmer_4 Stationen.pdf
  • DI
    31
    DEZ
    ALS Refresher
    01.01.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sollten Kursteilnehmer folgende Lernziele beherrschen: • Basismassnahmen (BLS-AED) der Reanimation gemäss aktueller ERC Empfehlungen beherrschen • Erweiterte Massnahmen (ALS) der Reanimation gemäss aktueller ERC Empfehlungen beherrschen • Beurteilung des kritisch kranken Patienten gemäss ABCDE-Schema • Erkennen und Behandeln von kritisch kranken Patienten (Peri-Arrest-Zustände) • Erkennen und Behandeln spezieller lebensbedrohlicher Umstände (Anaphylaxie, Elektrolytverschiebungen, etc.) • Einleitung einer Postreanimationsbehandlung gemäss aktueller ERC Empfehlungen • Übernahme der Rolle des Teamleaders in verschiedenen Situationen • Sichere Anwendung des Defibrillators und Schrittmachers • Training und Anwendung von nicht-technischen Fähigkeiten (NTS) zur Optimierung der Team-Performance

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Pietsch
    elke Schmidt

    Dokumente

  • ERC ALS Refresher Programm.pdf
  • MI
    01
    JAN
    Basiskurs in Notfallsonografie
    01.01.2025 12:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Technische Grundlagen: • Harnleiterstauung • Gallensteine / Gallenblasenentzündung • Aortenaneurysma • Gefässe E-FAST: • Theorie und praktische Übungen Gefässe: • Venöse Zugänge (Punktionen) • tiefe Venenthrombose (TVT)

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Pietsch
    elke Schmidt

    Dokumente

  • ProgrammTN.pdf
  • MI
    01
    JAN
    BLS-AED Grundkurs
    01.01.2025 12:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Nach erfolgreicher Absolvierung des BLS-Kurses sollten Sie zu Folgendem in der Lage sein: • Beschreiben der Bedeutung einer qualitativ hochwertigen HLW und ihres Einflusses auf das Überleben • Beschreiben aller Schritte der Rettungskette • Anwenden der BLS-Konzepte der Rettungskette • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Erwachsenen • Beschreiben der Bedeutung einer frühzeitigen Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) • Demonstrieren der richtigen Anwendung eines AEDs • Abgabe effektiver Beatmungen unter Verwendung einer Beatmungshilfe • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Kind • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Säugling • Beschreiben der Bedeutung von Teams bei der Reanimation mit mehreren Helfern • Agieren als effetkives Teammitglied bei einer HLW mit mehreren Helfern

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Pietsch
    elke Schmidt

    MI
    01
    JAN
    BLS-AED Refresherkurs
    01.01.2025 12:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Nach erfolgreicher Absolvierung des BLS-Kurses sollten Sie zu Folgendem in der Lage sein: • Beschreiben der Bedeutung einer qualitativ hochwertigen HLW und ihres Einflusses auf das Überleben • Beschreiben aller Schritte der Rettungskette • Anwenden der BLS-Konzepte der Rettungskette • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Erwachsenen • Beschreiben der Bedeutung einer frühzeitigen Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) • Demonstrieren der richtigen Anwendung eines AEDs • Abgabe effektiver Beatmungen unter Verwendung einer Beatmungshilfe • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Kind • Durchführen einer qualitativ hochwertigen HLW bei einem Säugling • Beschreiben der Bedeutung von Teams bei der Reanimation mit mehreren Helfern • Agieren als effektives Teammitglied bei einer HLW mit mehreren Helfern

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    elke Schmidt

    MI
    01
    JAN
    Grundkurs Sonographie
    01.01.2025 12:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    18
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    • Techn. Grundlagen (B-Mode): Theorie / Praktische Übungen • Techn. Grundlagen (Doppler-Technik): Theorie / Praktische Übungen • Theorie und praktische Übungen zu: - Abdominalgefässe (inkl. 5' AA) und Lymphknoten - Leber / Gallenblase / Gallenwege (inkl. 5' Gallensteine) - Pankreas und Milz / Pleura / Lunge / Rippen - Nieren und Nebennieren / Blase und Ureteren / Nierenaufbau - Prostata / Samenblase und Uterus / Adnexen - Schilddrüse / Hoden / Darm • Theorie und praktische Übungen (am Modell) zu: - Punktionen an Gefässen, Aszites, Pleura und Abszess • Theorie zu Prinzipien der fokussierten Sonographie • Theorie und praktische Übungen zu: - eFAST • Theorie und praktische Übungen zu Erkrankungen: - Gallesteine, Gallenbalsenentzündung, BAA, Nierenstauung, tiefe Beinvenenthrombose (3-Punkte Sonographie)

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Pietsch
    elke Schmidt

    Dokumente

  • Programm_3taegig_GK_Sono.pdf
  • MI
    01
    JAN
    Simulation mit CPR
    01.01.2025 12:00 Uhr bis 31.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    REA2000 , Fürstenlandstrasse 100 , 9014 St. Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.kssg.ch/rea2000

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Pietsch
    elke Schmidt

    Dokumente

  • Programm Simulationstraining mit CPR.pdf
  • MI
    01
    JAN
    Board für Thoraxmalignome
    01.01.2025 17:00 Uhr bis 31.12.2025 19:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Medizinisches Indikationsboard / wöchentlich

    Veranstaltungsbeschreibung
    Wöchentliches, interdisziplinäres Tumorboard ab 17 Uhr Chirurgische Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Othmar Schöb • Vorstellung der Patientenfälle durch fallführenden Arzt • Darstellung und Konsultation der Bildgebung • Interdisziplinärer medizinischer Austausch für die Festlegung der Behandlungsstrategien • Beschluss Behandlungsstrategie und Therapieempfehlung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hybrid: Vorort und Video , Witellikerstrasse 40 , Boardraum , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/tumorboards.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Jonas Klöpper

    MI
    01
    JAN
    Emphysem-Board Klinik Hirslanden
    01.01.2025 17:00 Uhr bis 31.12.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Medizinisches Indikationsboard / wöchentlich

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das Board findet Montags, alle zwei Wochen als Videokonferenz statt. • Vorstellung der Patientenfälle durch fallführenden Arzt • Darstellung und Konsultation der Bildgebung • Interdisziplinärer medizinischer Austausch für die Festlegung der Behandlungsstrategien • Beschluss Behandlungsstrategie und Therapieempfehlung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Videokonferenz , Witellikerstrasse 40 , Boardraum , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/tumorboards.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Andreas Piecyk

    Dokumente

  • Detailprogramm ILD-Board.pdf
  • MI
    01
    JAN
    Schilddrüsenboard Klinik Hirslanden
    01.01.2025 17:00 Uhr bis 31.12.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Medizinisches Indikationsboard / wöchentlich

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das Board findet Montags, alle zwei Wochen statt. • Vorstellung der Patientenfälle durch fallführenden Arzt • Darstellung und Konsultation der Bildgebung • Interdisziplinärer medizinischer Austausch für die Festlegung der Behandlungsstrategien • Beschluss Behandlungsstrategie und Therapieempfehlung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hybrid: Vorort und Video , Witellikerstrasse 40 , Boardraum , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/tumorboards.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Gerhard F. Huber

    MI
    01
    JAN
    Viszeralonkologisches Tumorboard Zürich
    01.01.2025 17:00 Uhr bis 31.12.2025 19:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Medizinisches Indikationsboard / wöchentlich

    Veranstaltungsbeschreibung
    Wöchentliches, interdisziplinäres Tumorboard ab 17 Uhr • Vorstellung der Patientenfälle durch definierten Arzt • Darstellung und Konsultation der Bildgebung • Interdisziplinärer medizinischer Austausch für die Festlegung der Behandlungsstrategien • Beschluss Behandlungsstrategie und Therapieempfehlung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hybrid: Vorort und Video , Witellikerstrasse 40 , Boardraum , 8032 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/tumorboards.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Othmar Schöb

    Dokumente

  • Detailprogramm SD-Board.pdf
  • DI
    07
    JAN
    Cours de base de la SFITS Academy
    07.01.2025 08:00 Uhr bis 10.01.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    25
     

    Veranstaltungsart:
    Formation

    Veranstaltungsbeschreibung
    cette formation de 4 jours s'adresse aux internes de première et deuxième année. Elle a pour objectifs d'initier à la gestuelle chirurgicale, de donner l’opportunité de perfectionner les gestes acquis, de construire les compétences et la confiance, et de préparer aux activités en salle avec patient et équipe opératoire.

    Veranstaltungsort/-lokal
    SWISS Foundation for Innovation and Training in Surgery (SFITS) , Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 , 1205 Genève

    Webseite der Veranstaltung
    https://calendar.sfits.ch/courses/SFITSSeDuG/32268

    Wissenschaftliche Leitung:
    Frédéric Triponez

    Dokumente

  • Brochure S3_Cours de base IX_Jan 2025.pdf
  • DI
    07
    JAN
    Tumorboard
    07.01.2025 17:00 Uhr bis 30.12.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Tumorboards

    Veranstaltungsbeschreibung
    Wöchentliche GI-Tumorboards

    Veranstaltungsort/-lokal
    Seestrasse 247, 8038 Zürich, Videokonferenzraum KiP , Seestrasse 247 , 8038 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.gitz.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Daniel Helbling

    Dokumente

  • Creditsantrag-2025-ProgrammGITZ.pdf
  • MI
    08
    JAN
    Interdisziplinäre Fortbildung der Universitätsklinik Viszerale Chirurgie und Medizin
    09.01.2025 00:00 Uhr bis 18.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Online , 3010 Bern-Inselspital

    Wissenschaftliche Leitung:
    Daniel Candinas

    Dokumente

  • Donnerstag-Morgen Fortbildung 2025.pdf
  • DO
    09
    JAN
    ILS (Immediate Life Support) Kurse nach ERC in der Schweiz 2025
    09.01.2025 08:00 Uhr bis 09.01.2025 17:30 Uhr

    Credits SGC
    5
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpital Riviera Chablais, Rennaz , 1847 Rennaz

    Webseite der Veranstaltung
    https://cosy.erc.edu/de/sessions/calendar

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martin Luginbühl

    Dokumente

  • ILS Kurse nach ERC in der Schweiz 2025 inkl. Programm.pdf
  • DO
    09
    JAN
    Formation continue du Centre du sein
    09.01.2025 08:15 Uhr bis 11.12.2025 09:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Conférence

    Veranstaltungsbeschreibung
    10 présentations dans le cadre de la formation continue du Centre du sein

    Veranstaltungsort/-lokal
    HUG , Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 , 1211 Genève 14

    Wissenschaftliche Leitung:
    Anita Wolfer

    Dokumente

  • Programme FORMATION CONTINUE 2025.pdf
  • DO
    09
    JAN
    Finanzieller Erfolg durch patientenorientierte Versorgung - Weiterbildungskurs Value Based Healthcare
    09.01.2025 08:30 Uhr bis 10.01.2025 13:15 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung für Ärzt:innen

    Veranstaltungsbeschreibung
    Es handelt um einen Fortbildungskurs für (Chef-) Ärzt:innen zur Vermittlung vom Ansatz des Value-based Healthcare (VBHC). Es werden Aspekte der Verankerung von VBHC im Berufsalltag vermittelt sowie verschiedene Steuerungsprozesse und Anreizsysteme diskutiert. Themen der Qualität sowie Kulturwandel werden ebenfalls angesprochen und Best practics Beispiele vorgestellt. Wir freuen uns über einen erneuten positiven Entscheid.

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/wig/weiterbildung/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Florian Liberatore

    Dokumente

  • 240422_VBHC WBK Agenda_2025.pdf
  • FR
    10
    JAN
    Dexter - "New Kid on the Block" in der Viszeralchirurgie
    10.01.2025 13:00 Uhr bis 10.01.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Symposium

    Veranstaltungsbeschreibung
    Die Bedeutung der Robotertechnologie in der Viszeralchirurgie steigt. Neue Robotersysteme gelangen auf den Markt, was zu neuen Diskussionen anregt. Das Dexter-Robotersystem führt spannende Facetten ins Feld, welche neue Perspektiven eröffnen. Gerne möchten wir diese mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns, alle Dexter-Anwender sowie Interessierte zu einem Symposium nach Winterthur einzuladen. Die Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Spitälern berichten von ihren ersten Erfahrungen. Livesequenzen aus dem Operationssaal ergänzen das Symposium.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Winterthur / Aula U1 , Brauerstrasse 15 , 8400 Winterthur

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.ksw.ch/event/dexter-new-kid-on-the-block-in-der-viszeralchirurgie/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Stefan Breitenstein

    Dokumente

  • Einladung Dexter New Kid on the Block Viszeralchirurgie_5.11.24.pdf
  • SA
    11
    JAN
    44. Schweizerische Koloproktologie-Tagung / 44ème Journée Suisse de Coloproctologie
    11.01.2025 08:30 Uhr bis 11.01.2025 15:30 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Tagung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Wankdorfstadion , Papiermühlestr. 71 , Berner Sport Club (BSC) Young Boys , 3014 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://coloproct.ch/index.php/de/

    Dokumente

  • Programm 44. Schweizerische Koloproktologie-Tagung, Samstag, 11. Januar 2025, Bern.pdf
  • SA
    11
    JAN
    44. Schweizerische Koloproktologie Tagung
    11.01.2025 09:00 Uhr bis 11.01.2025 15:30 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Jahrestagung der Schweizerischen Koloproktologie Tagung In drei Sitzungsblöcken erwarten uns spannende, interdisziplinäre Vorträge, die eine umfassenden Update zu folgenden Themen geben: ANAL CANCER: PREVENTION AND TREATMENT COLORECTAL CARCINOMA NEWS IN INFLAMMATORY BOWEL DISEASE

    Veranstaltungsort/-lokal
    Stadion Wankdorf Bern , Papiermühlestrasse 71 , 3014 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://coloproct.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Daniel Steinemann

    Dokumente

  • Programm 44. Schweizerische Koloproktologie-Tagung, Samstag, 11. Januar 2025, Bern.pdf
  • MO
    13
    JAN
    Basiskurs in Notfallsonographie
    13.01.2025 08:30 Uhr bis 13.01.2025 17:40 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Ultraschallkurs, Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der Ultraschall wird in der Notfallmedizin als Erweiterung der klinischen Untersuchung verwendet und dient dem Ein- oder Ausschluss von schwerwiegenden Diagnosen in bestimmten klinischen Situationen. Wir möchten an einem Tag die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Techniken vermitteln und Ihnen ermöglichen, diese gesunden Erwachsenen und an Patienten zu üben. Unser Kursformat ist dual angelegt und ist sowohl als Grundausbildung wie auch als Weiterbildung in Basisnotfallsonografie im Sinne als Weiterbildungskurse (zum Erwerb des Fähigkeitsausweises), wie auch als Fortbildungskurse (Refresher) konzipiert.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hörsaal 2, Klinikum 1, Universitätsspital Basel , Spitalstrasse 21 , 4031 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.medacademy.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Johanna Frey Renggli

    Dokumente

  • 59. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 60. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 61. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 62. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 63. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 64. Notfall-Sonografie_11.24.pdf

  • 65. Notfall-Sonografie_11.24.pdf
  • MO
    13
    JAN
    Bern VCA Symposium
    13.01.2025 09:00 Uhr bis 13.01.2025 18:00 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Symposium

    Veranstaltungsort/-lokal
    Anna-Seiler-Haus, Inselspital Bern , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfwYfDkyep1BjnjqUIdxLsmrRs8Nx6X6o_YCLSh18nhh2i1Cg/viewform

    Dokumente

  • VCA Program.pdf
  • MO
    13
    JAN
    Ultraschallgestützte zentrale Venenzugänge Workshop 2025
    14.01.2025 00:00 Uhr bis 09.12.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Analog zum Workshop „Ultraschallunterstützte periphere Venenpunktionen“ bieten wir ab Anfang 2018 auch einen Workshop für die Anlage zentralvenöser Zugänge an. Anhand praktischer Arbeiten am Phan-tom kann der Teilnehmer / die Teilnehmerin diese wichtige Technik erlernen. Der Kurs richtet sich an Oberärzt:innen und Assistenzärzt:innen

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse 18 , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Aristomenis Exadaktylos
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Credits_Ultraschallgestützte zentrale Venenzugänge Workshop_2025.pdf
  • DI
    14
    JAN
    POCUS Basisnotfallsonographie Kurs
    14.01.2025 08:00 Uhr bis 14.01.2025 18:15 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Im POCUS Basisnotfallsonographie Kurs werden wichtige Elemente zur Behandlung bei akut kranken Patient*innen vermittelt: die Abdomensonographie, die Lungensonographie, der eFAST, die fokussierte Sonographie der Beinvenen und sonographisch gesteuerte Punktionsverfahren.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Luzerner Kantonsspital, Luzern , Spitalstrasse , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.luks.ch/veranstaltungen/pocus-basisnotfallsonographie-kurs-14012025

    Wissenschaftliche Leitung:
    Sandra Schmidlin
    Adriana Sirova

    Dokumente

  • Flyer_POCUS_14.01.2025.pdf
  • DI
    14
    JAN
    Grundkurs Abdomensonographie
    14.01.2025 08:30 Uhr bis 16.01.2025 11:50 Uhr

    Credits SGC
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Ultraschallkurs, Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der Grundkurs Abdomen richtet sich an Ärzte, welche gerne Ultraschall Untersuchungen durchführen würden, bisher aber noch keine Kenntnisse auf diesem Gebiet erworben haben. Physikalische und anatomische Grundlagen ebenso wie Kenntnisse über das Ultraschallgerät sind für eine Ultraschalluntersuchung wichtig. Diese werden mit besonderem Blick auf die praktische Anwendbarkeit am Anfang des Kurses beigebracht. Danach wird schwerpunktmässig in der praktischen Übung auf die Untersuchung der einzelnen Organe des Abdomens eingegangen.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hörsaal 2, Klinikum 1, Universitätsspital Basel , Spitalstrasse 21 , 4031 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.medacademy.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Johanna Frey Renggli

    Dokumente

  • 21. Grundkurs Abdomen_0625.pdf

  • 20. Grundkurs Abdomen_0125.pdf.pdf
  • DI
    14
    JAN
    Grundkurs in Notfallmedizin SGNOR
    14.01.2025 08:30 Uhr bis 29.01.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    32
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Hauptziel des Kurses ist, den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, damit vital bedrohliche Situationen rasch erkannt, die notwendige Unterstützung organisiert und die Zeit bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und allenfalls Notärztin/Notarzt so überbrückt werden kann, dass die betroffenen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Überlebenschance haben. Im Kurs werden auch Empfehlungen bezüglich des Notfallmaterials abgegeben. Fragen einer optimalen Zusammenarbeit zwischen Grundversorger/-in, professionellen Rettungsdiensten und Notärztin/Notarzt werden ebenfalls thematisiert.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bern, Salemspital , 3000 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://sgnor.ch/kurse/detail-ansicht?kursID=9&cHash=e5d228535e9ac124dc8e23f2013a0318

    Wissenschaftliche Leitung:
    Thomas von Wyl
    Eric Hüttner
    Anke Ronsdorf
    Beat Stücheli
    André Zemp
    Silvia Walker

    Dokumente

  • Grund- und Refresherkurse in Notfallmedizin SGNOR 2025 inkl. Programm Grundkurs und Refresherkurs.pdf
  • DI
    14
    JAN
    Cours de suture de la YSSA
    15.01.2025 00:00 Uhr bis 01.01.2026 00:00 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Cours pour des étudiants

    Veranstaltungsbeschreibung
    Nous offrons avec la YSSA la possibilité aux étudiants de s'entrainer à la suture. Les tuteurs sont des étudiants formés par un chirurgien du service de chirurgie viscéral du HUG. Nous avons créé un e-learning qui est distribué aux étudiants qui suivent notre cours, qui contient les différents points importants réaliser pour des sutures, les bases de l'anesthésie générale et l'utilisation de gants stériles. Ces cours de suture sont organisés par la YSSA en session de 3 cours et sont offerts 2 fois par année, 1x par semestre. La durée n'est pas connu mais nous espérons implanter des cours pérennes. La durée remplie d'une année a été rempli de manière fictive car nous espérons qu'il n'y ait pas de fin. Mais pour le début, nous allons nos premiers cours au mois de janvier.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Centre médical universitaire de Genève , 1206 Genève

    Wissenschaftliche Leitung:
    Christian Toso

    Dokumente

  • E-Learning_YSSA-GE.pdf
  • MI
    15
    JAN
    Grundkurs Abdomen mit Basis-Notfall-Sonografie
    15.01.2025 09:00 Uhr bis 17.01.2025 16:30 Uhr

    Credits SGC
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Ultraschall Grundkurs mit Modulen: Abdomen, Basis-Notfall-Sonographie

    Veranstaltungsort/-lokal
    Lenk im Simmental, Hotel Lenkerhof , Badstrasse 20 , 3775 Lenk i.S.

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.sonoukn.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann

    Dokumente

  • Kursprogramm 15.-17. Januar 2025.pdf
  • MI
    15
    JAN
    ALS (Advanced Life Support) Hands-on Rezertifizierungsmodul nach ERC in der Schweiz 2025
    15.01.2025 14:00 Uhr bis 15.01.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Universitätsspital Zürich , 8091 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://cosy.erc.edu/de/sessions/calendar

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martin Luginbühl

    Dokumente

  • ALS Hands-on Rezertifierungsmodul Kurse nach ERC in der Schweiz 2025 inkl. Programm.pdf
  • MI
    15
    JAN
    Peritoneal Research and Technology Summit
    15.01.2025 14:30 Uhr bis 17.01.2025 15:00 Uhr

     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung addressiert and Kliniker:innen und Wissenschaftler:innen dies sich mit biomedizinisch relevanten Problemen des Peritoneums auseinandersetzen (e.g. Endometriose, Anastomoseninsuffizienz, Verwachsungen, Mestohelium, Peritoneale Karzinomatose).

    Veranstaltungsort/-lokal
    Congress Center Pontresina , Via Maistra 133 , 7504 Pontresina

    Webseite der Veranstaltung
    https://peritoneal-summit.com/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Inge Hermann
    Joel Zindel

    DO
    16
    JAN
    Knee Wetlab
    16.01.2025 08:15 Uhr bis 16.01.2025 16:30 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Wissenschaftliche Leitung:
    Judith Bering

    Dokumente

  • 20250116_Swiss Female Orthopaedics_Agenda_SO.pdf
  • DO
    16
    JAN
    NEWS FROM SAN ANTONIO BREAST CANCER SYMPOSIUM AND OTHER HIGHLIGHTS OF 2024
    16.01.2025 15:00 Uhr bis 16.01.2025 18:30 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kongresshotel Einstein, St. Gallen , 9000 St

    Webseite der Veranstaltung
    https://post-sabcs-meeting-2024.evenito.site/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Thomas Ruhstaller

    Dokumente

  • Einladung Post SABCS Meeting 2024_DE.pdf
  • DO
    16
    JAN
    «Hands on: Nerven obere Extremität»
    16.01.2025 16:30 Uhr bis 16.01.2025 19:30 Uhr

    Credits SGH
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Eventfabrik Bern, , Fabrikstrasse 12 , 3012 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Bettina Juon Personeni

    Dokumente

  • Microsoft Word - Refresher Hands on 16.1.2025.docx.pdf
  • FR
    17
    JAN
    3rd Swiss Pelvic and Acetabular Course
    17.01.2025 08:00 Uhr bis 18.01.2025 16:30 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    Swiss Pelvic and Acetabular Course - Lecture & Cadaver-Workshops (4 Station)

    Veranstaltungsbeschreibung
    Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung.

    Veranstaltungsort/-lokal
    University Hospital Zurich, Large Hall HOER B 10 , Entrance: Schmelzbergstrasse 12 , 8091 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://swiss-pelvic-and-acetabular-course.com/programme/#day1

    Wissenschaftliche Leitung:
    Hans-Christoph Pape

    Dokumente

  • Veranstaltungsbeschreibung_Swiss Pelvic.docx
  • FR
    17
    JAN
    Emergency Surgery Course
    17.01.2025 08:00 Uhr bis 18.01.2025 15:30 Uhr

     

    Veranstaltungsbeschreibung
    The Emergency Surgery Course® is a joint initiative of the European Society for Trauma & Emergency Surgery (ESTES) and the American Association for the Surgery of Trauma (AAST). ESC® aims to aid surgeons in non-trauma emergency surgery by providing the know-how and the decision-making skills necessary for daily practice. The course consists of theoretical sessions, case scenarios and state of the art videos. The course is especially designed in an interactive format from the beginning till the end.

    Veranstaltungsort/-lokal
    CHUV , Rue du Bugnon 46 , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    Tobias Zingg

    Dokumente

  • ESC_Lausanne.pdf

  • ESC_SAVETHEDATE.pdf
  • FR
    17
    JAN
    Emergency Surgery Course
    17.01.2025 08:00 Uhr bis 18.01.2025 15:30 Uhr

    Credits SGC
    10
     

    Veranstaltungsart:
    Course

    Veranstaltungsbeschreibung
    The Emergency Surgery Course® is a joint initiative of the European Society for Trauma & Emergency Surgery (ESTES) and the American Association for the Surgery of Trauma (AAST). ESC® aims to aid surgeons in non-trauma emergency surgery by providing the know-how and the decision-making skills necessary for daily practice. The course consists of theoretical sessions, case scenarios and state of the art videos. The course is especially designed in an interactive format from the beginning till the end. The course is divided into two parts: 1. the first consists in several theoretical, didactic sessions, designed to provide the basic steps for adequate and timely diagnostic and decision-making; 2. the second, video-based, designed to provide tips and tricks to improve the skills of the general surgeon to deal with surgical emergencies.

    Veranstaltungsort/-lokal
    CHUV , Rue du Bugnon 46 , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.emergencysurgerycourse.org/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dieter Hahnloser

    Dokumente

  • ESC_Lausanne.pdf
  • SO
    19
    JAN
    Fundamentals in Vascular Sugery Techniques
    19.01.2025 10:00 Uhr bis 21.01.2025 16:00 Uhr

    Credits SGG
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Workshops

    Veranstaltungsbeschreibung
    2-tägiger Kurs für chirurgische Naht- und Gefäss-Anastomosentechniken. Einer der im Curriculum Gefässchirurgie geforderten 1-2 tägigen Kurse. Internationaler Kurs: Sprache Englisch

    Veranstaltungsort/-lokal
    Vascular International Training Center, Residenz am Schärme , Am Schärme 1 , 6060 Sarnen

    Webseite der Veranstaltung
    https://vascular-international.org/course/lucerne-basic-course-2024/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Edin Mujagic

    Dokumente

  • Fundamentals in Vascular Sugery Techniques_Programm.pdf
  • MO
    20
    JAN
    SGML25
    20.01.2025 09:00 Uhr bis 20.01.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Congress of the Swiss Society for Medical Laser Applications (SGML)

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kunsthaus Zürich , Heimplatz 1 , 8001 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://congress.sgml.ch/agenda-sgml25/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Claudia Bettina Rümmelein
    Christian Gingert

    Dokumente

  • SGML25_Program Preview_final.pdf
  • MI
    22
    JAN
    European Vascular Masterclass
    22.01.2025 08:00 Uhr bis 24.01.2025 16:30 Uhr

    Credits SGG
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Workshops

    Veranstaltungsbeschreibung
    Master Class Kurs für fortgeschrittene offene (Aorta, Carotis, PAVK) und endovaskuläre Techniken (EVAR, TEVAR). Einer der im Curriculum Gefässchirurgie geforderten 2-tägigen Kurse. Internationaler Kurs. Sprache Englisch.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Vascular International Training Center, Residenz am Schärme , Am Schärme 1 , 6060 Sarnen

    Webseite der Veranstaltung
    https://vascular-international.org/course/master-class-lucerne-2024/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Edin Mujagic

    Dokumente

  • European Vascular Masterclass_Programm.pdf
  • MI
    22
    JAN
    IOSI Oncobrunch & Blaubuch Retreat 2025
    22.01.2025 08:15 Uhr bis 03.12.2025 11:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Auditorium Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli , Via A. Gallino 12 , 6500 Bellinzona

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.eoc.ch/ospedali-e-istituti/istituto-oncologico-della-svizzera-italiana/formazione.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Marco Cefalì
    Silke Gillessen Sommer

    Dokumente

  • 20240830 - DRAFT Program IOSI Oncobrunch 2025.pdf
  • MI
    22
    JAN
    Fokussierte Sonographie am Thorax
    22.01.2025 08:30 Uhr bis 22.01.2025 18:20 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Ultraschallkurs, Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Seit 2018 gibt es einen Fähigkeitsausweis Point-of-Care Ultraschall (FA POCUS) der SGUM (Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin). Eine mögliche Komponente dieses Fähigkeitsausweises ist die fokussierte Sonographie des Thorax. Es wird das Untersuchen und Erkennen verschiedener Pathologien am Thorax gelehrt und geübt.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Universitätsspital Basel, Klinikum 1 , Spitalstrasse 21 , 4031 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.medacademy.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Johanna Frey Renggli

    Dokumente

  • 9. POCUS Thorax_11.24.pdf

  • 8. POCUS Thorax_11.24.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Notarztkurs SGNOR
    23.01.2025 08:00 Uhr bis 28.01.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    28
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der 4-tägige Notarztkurs SGNOR richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die einen Fähigkeitsausweis "Präklinische Notfallmedizin / Notarzt (SGNOR)" anstreben und im Rahmen eines Rettungsdienstes als Notarzt eingesetzt werden. Vorbereitung interessierter Ärztinnen und Ärzte für den Einsatz als Notarzt. Der Kurs ist Bestandteil der Notarztausbildung und ist für das Erlangen des Fähigkeitsausweises „Präklinische Notfallmedizin / Notarzt (SGNOR)“ erforderlich.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Universitätsspital Basel , 4031 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    https://sgnor.ch/kurse/detail-ansicht?kursID=8&cHash=b5e673e268b6864b2405e87a47aaeb22

    Wissenschaftliche Leitung:
    Zürcher Mathias
    Zemp Lea
    Weiss Andreas
    Neff Frank
    Lüthy Marc
    Lanzi Fabio
    Darioli Vincent
    Dambach Micha
    Both Christian
    Philipp Bardelli

    Dokumente

  • Notarztkurse im 2025 inkl Programm.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Schockraumsimulationen
    23.01.2025 08:00 Uhr bis 18.12.2025 12:30 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Details s. Anhang

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse 18 , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Aristomenis Exadaktylos
    Susanne Eichenberger
    Beat Lehmann
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Credits_Schockraumsimulation_2025_.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Schockraumsimulationen Universitätsklinik für Notfallmedizin 2025
    23.01.2025 08:00 Uhr bis 18.12.2025 12:30 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Details, s. Programm

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Susanne Eichenberger
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Credits_Schockraumsimulation_2025_.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Workshop Umgang mit lebensbedrohlichen Notfallsituationen
    23.01.2025 12:30 Uhr bis 18.12.2025 16:30 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    s. Programm

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse 18 , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Susanne Eichenberger
    Beat Lehmann
    Aristomenis Exadaktylos
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Refresher_2025_Credits_Anfrage_.pdf
  • DO
    23
    JAN
    22nd Annual Meeting of the Swiss Transplantation Society
    23.01.2025 13:00 Uhr bis 24.01.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsort/-lokal
    Congress Hotel Seepark , Seestrasse 47 , 3602 Thun

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.meeting-com.ch/congres-evenements/details-evenement/events/22nd-annual-meeting-of-the-swiss-transplantation-society/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Philipp Dutkowski

    Dokumente

  • Program_STS2025.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Symposium du Centre des Cancers du Foie et Pancréas
    23.01.2025 14:00 Uhr bis 23.01.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Prise en charge multidisciplinaire du cancer du pancréas. Nous nous intéresserons plus particulièrement aux enjeux liés au traitement néoadjuvant, en abordant le point de vue des chirurgiens et des oncologues, mais également celui des gastro-entérologues, des pathologues et des nucléaristes sans oublier, bien sûr, celui des radiologues ! Après un premier volet axé sur les défis du traitement néoadjuvant dans ces spécialités, nous aurons le plaisir d’accueillir un débat sur l’utilité du traitement néoadjuvant dans le cancer du pancréas d’emblée opérable. Nous aurons également le privilège d’accueillir une Keynote Lecture sur les stratégies à adopter et les nouveautés dans le dépistage précoce du cancer du pancréas.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) , Rue du Bugnon 46 , 1005 Lausanne

    Webseite der Veranstaltung
    https://chuv.aio-events.com/event/245

    Wissenschaftliche Leitung:
    Emilie Uldry
    Emmanuel Melloul

    Dokumente

  • Programme_Symposium_Pancréas_Janvier2025_vf.pdf
  • DO
    23
    JAN
    Basis Nahtkurs
    23.01.2025 16:00 Uhr bis 23.01.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Praktischer Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Nahtkurs für Anfänger in der Chirurgie. Erlernen verschiedener Nahttechniken an Kunst- und Schweinehaut unter Supervision durch erfahrene ChirurgInnen. Zielgruppe: Unterassistenten und Assistenten der Chirurgie

    Veranstaltungsort/-lokal
    Chirurgische Abteilung GZO Spital Wetzikon , Spitalstrass 66 , 8620 Wetzikon

    Wissenschaftliche Leitung:
    Janine Sarach

    Dokumente

  • Nahtkurs-Einladung - 01.pdf

  • Nahtkurs-Einladung - 02.pdf
  • FR
    24
    JAN
    4. Swiss Intermediate Care Symposium
    24.01.2025 10:15 Uhr bis 24.01.2025 16:30 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Symposium

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://imc-symposium2025.congress-imk.ch/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Werner Z'Graggen
    Jolanda Contartese

    Dokumente

  • IMICSY2514 Programm 01 Web.pdf
  • SA
    25
    JAN
    Gelenksymposium «Handgelenk im Fokus»
    25.01.2025 09:00 Uhr bis 25.01.2025 13:00 Uhr

    Credits SGC
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Gelenksymposium «Handgelenk im Fokus»

    Veranstaltungsort/-lokal
    Luzerner Kantonsspital , Spitalstrasse 16 , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.luks.ch/veranstaltungen/gelenksymposium-handgelenk-im-fokus

    Wissenschaftliche Leitung:
    Urs Hug
    Justus E. Roos
    Frank Beeres
    Thomas Treumann

    Dokumente

  • Kurzprogramm, 25.01.2025, V13.12.2024.pdf
  • SA
    25
    JAN
    Gelenksymposium «Handgelenk im Fokus»
    25.01.2025 09:00 Uhr bis 25.01.2025 13:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das bewährte interdisziplinäre Gelenksymposium des LUKS für Ärzte und Physiotherapeuten. Das Handgelenk ist in 2025 das Thema in der Reihe der traditionellen, schon über 20 Jahren stattfindenden Gelenksymposien des LUKS. Die Subspezialisierung in der Medizin führt zu einem permanenten Wissenszuwachs, und die Verfeinerung der technischen Hilfsmittel zu einer Änderung und Kristallisierung von Standards in Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung, so dass regelmässige Updates erforderlich erscheinen.

    Veranstaltungsort/-lokal
    LUKS Luzern, Grosser Hörsaal , Spitalstrasse 31 , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.luks.ch/veranstaltungen/gelenksymposium-handgelenk-im-fokus

    Wissenschaftliche Leitung:
    Justus E. Roos

    DO
    30
    JAN
    Sonoworkshops 2025
    30.01.2025 09:00 Uhr bis 11.12.2025 15:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Den Teilnehmer:innen sollen einfache sonographische Kenntnisse vermittelt werden, mit deren Hilfe wichtige Fragestellungen in der Notfallmedizin beantwortet werden können: Perikarderguss? Pleuraerguss / Pneumothorax? Freie Flüssigkeit intraperitoneal. Dieser Workshop richtet sich sowohl an internistisch als auch an chirurgisch tätige Kolleginnen und Kol-legen.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern, Universitätsklinik, für Notfallmedizin , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Sonographie_Workshops_2025.pdf
  • SA
    01
    FEB
    Hands-On Kurs für Hausärztinnen und Hausärzte.
    01.02.2025 09:00 Uhr bis 01.02.2025 14:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Interaktive Fortbildung für Hausärzte mit Fokus Chiurgie / Kleinchirurgie

    Veranstaltungsbeschreibung
    https://spitalzollikerberg.ch/de/events/hands-on-kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Spital Zollikerberg, Brunnhofsaal , Neuweg 12 , 8125 Zollikerberg

    Webseite der Veranstaltung
    https://spitalzollikerberg.ch/de/events/hands-on-kurs

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martin Gerber

    Dokumente

  • Hands-on-Flyer-Postkarte-v4.pdf
  • SA
    01
    FEB
    Arthroscopic Procedures for Rookies to Masters
    01.02.2025 14:18 Uhr bis 01.02.2025 14:19 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Arthroskopiekurs an Kadaverhänden

    Veranstaltungsbeschreibung
    für Handchirurgen, von Anfängern bis Fortgeschrittene (jeweils)unterschiedliches Programm): Anfängergruppe: Basics der Handgelenksartrhoskopie Fortgeschrittenengruppe: interventionelle Handgelenksartrhoskopie

    Veranstaltungsort/-lokal
    SITEM Insel, Bern , Freiburgstrasse , 3001 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dominique Nellie Merky
    Esther Vögelin

    Dokumente

  • Arthroskopiekurs2025SITEM.pdf
  • SO
    02
    FEB
    Alpine Colorectal Meeting
    02.02.2025 09:00 Uhr bis 04.02.2025 11:30 Uhr

    Credits SGC
    18
     

    Veranstaltungsart:
    Medical congress

    Veranstaltungsbeschreibung
    A medical congress bringing together around 200 international surgeons - program attached

    Veranstaltungsort/-lokal
    Morosani Schweizerhof , Promenade 50 , 7270 Davos

    Webseite der Veranstaltung
    https://eu.eventscloud.com/website/1716/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dieter Hahnloser

    Dokumente

  • 2024.10.04_ACM 2025_Preliminary program.pdf
  • DO
    06
    FEB
    Colloque : mise à jour du cancer du poumon
    06.02.2025 18:00 Uhr bis 06.02.2025 20:30 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Colloque médical

    Veranstaltungsbeschreibung
    Colloque médical sur le cancer du poumon - mise à jour

    Veranstaltungsort/-lokal
    Genève, Clinique Générale-Beaulieu , chemin de Beau-Soleil 20 , 1206 Genève

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.swissmedical.net/fr/actualites-evenements/colloque-mise-a-jour-du-cancer-du-poumon

    Wissenschaftliche Leitung:
    Elena Margarone
    Elena Margarone
    Elena Margarone

    Dokumente

  • Programme 6.2.25 - mis en page.pdf
  • MO
    10
    FEB
    8th Advanced Course in Proctology and Pelvic Floor Disorder
    10.02.2025 08:15 Uhr bis 13.02.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    32
     

    Veranstaltungsart:
    Formation post graduée, cours

    Veranstaltungsbeschreibung
    4-day course will be combining face to face with delayed live surgeries during lectures. Interactive program and workshops on anal dermatology and Radiology for the surgeon

    Veranstaltungsort/-lokal
    SWISS Foundation for Innovation and Training in Surgery (SFITS) , Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 , 1205 Geneve

    Webseite der Veranstaltung
    https://calendar.sfits.ch/courses/PROCTOWkO4/31693

    Wissenschaftliche Leitung:
    Frederic Ris

    Dokumente

  • version 1.10.24 Brochure_for_Advanced_course_in_proctology_2025 - 01102024.pdf

  • Flyer_proctology_course_28th_Advanced_course .pdf
  • DI
    11
    FEB
    WIT 2025 -- 43. Wiener Intensivmedizinische Tage

    Wien
    11.02.2025 bis 14.02.2025

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsbeschreibung
    Tagung: WIT 2025 43. Wiener Intensivmedizinische Tage „EXTRAKORPORALE THERAPIEVERFAHREN“ inklusive „Rookie-Seminar“, Kurse und Workshops, Pflege-Seminare, u.v.m. Ort und Termin: Wien, AKH – Hörsaalzentrum 12.-15. Februar 2025 Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. Thomas STAUDINGER Prof. Dr. Wilfred DRUML PD. Dr. Nina BUCHTELE DGKP Erwin ADRIGAN DGKS Josefa GÜNTHÖR DGKP Dominik SCHACHENHOFER Tagungssekretariat: Campus GmbH Tel.: (+43/1) 409 62 00 E-Mail: office@wit-kongress.at www.wit-kongress.at Fachausstellung/Werbung: MAW – Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Tel.: (+43/1) 536 63 – 41 oder 48 Fax: (+43/1) 531 16 – 61 E-Mail: maw@media.co.at

    Veranstaltungsort/-lokal
    AKH Wien , Hörsaalzentrum , 1090 Wien

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.wit-kongress.at

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dominik Schachenhofer
    Josefa Günthör
    Erwin Adrigan
    Nina Buchtele
    Wilfred Druml
    Thomas Staudinger

    Dokumente

  • WIT25_Ankuendigung.pdf
  • MI
    12
    FEB
    18. Endoprothetikkongress
    13.02.2025 00:00 Uhr bis 15.02.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsbeschreibung
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, 18 Jahre nach dem ersten Endoprothetik-Kongress Berlin überlegen wir in jedem Jahr neu, was hat sich geändert oder noch viel mehr, brauchen wir überhaupt noch einen weiteren Kongress. Zuerst fallen uns immer die vielen Konstanten der endoprothetischen Versorgung ein, doch schon am nächsten Tag kommt der Revisionsfall, bei dem es eben keinen Standard gibt und die Frage zu stellen ist, warum haben wir das damals so versorgt, „kann doch nicht funktionieren“. Zudem ist Individualität ein Stichwort, welches längst die Endoprothetik erreicht hat, egal ob es um die Achsausrichtung, den operativen Zugang, die Luxationssicherheit einer Hüft-TEP oder die Infektionsprophylaxe geht. Auch die weiterhin 20 % unzufriedenen Patienten nach einer Knie-TEP basieren mehr auf dem höheren Anspruch unserer Patienten, als dass wir nicht besser geworden wären. Also daher in Kürze, wir haben für 2025 erneut das Langenbeck-Virchow-Haus gemietet und möchten Sie herzlich vom 13.-15. Februar zum 18. Endoprothetikkongress Berlin einladen. Der Kongress lebt von seinen Kontroversen. Allerdings haben wir in den letzten Jahren gleichzeitig den Wunsch nach noch mehr Diskussion und Konfrontation in den Beurteilungen erfahren, andererseits auch den nach klaren Handlungsempfehlungen für das tägliche Arbeiten. Dieser Herausforderung wollen wir uns 2025 wieder stellen. Und natürlich werden die Standards der Endoprothetik neben den Trends eine große Rolle einnehmen. Wir versprechen Ihnen, auch 2025 lohnt es sich im Februar wieder nach Berlin zu kommen! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Thorsten Gehrke ENDO-Klinik Hamburg Prof. Dr. med. Robert Hube OCM-Klinik München

    Veranstaltungsort/-lokal
    Langenbeck-Virchow-Haus Berlin , Luisenstraße 58/59 , 10117 Berlin

    Webseite der Veranstaltung
    https://endokongress.de/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Robert Hube
    Thorsten Gehrke
    Carsten Perka

    Dokumente

  • EKB 2025_Ankündigung.pdf

  • EKB 2025 Programm.pdf
  • DO
    13
    FEB
    ASCO GI in the Mountains 2025
    13.02.2025 08:30 Uhr bis 13.02.2025 16:45 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    On-site

    Veranstaltungsort/-lokal
    KKL Luzern , Europaplatz 1 , 6003 Luzern

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.medtoday.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Daniel Helbling

    Dokumente

  • Program ASCO GI_2025.pdf
  • DO
    13
    FEB
    Laparoskopische kolorektale Chirurgie
    13.02.2025 09:00 Uhr bis 14.02.2025 13:00 Uhr

    Credits SGC
    12
     

    Veranstaltungsart:
    Intensivkurs Step by step HANDS-ON-TRAINING

    Veranstaltungsbeschreibung
    Die minimal invasive Chirurgie hat ihren Siegeszug vor 35 Jahren begonnen. Seither wurde sie ständig weiterentwickelt und mittlerweile sind alle chirurgischen Standardoperationen in dieser Technik durchführbar. Die Regeln der Chirurgie wie die onkologischen Prinzipien, die Komplikationsbeherrschung und das perioperatives Management gelten aber unverändert. Diese technische Revolution hat das Erscheinungsbild der Chirurgie stark verändert und in den letzten Jahren geradezu geprägt. Höhere technische Anforderungen und Möglichkeiten erfordern erhöhten Trainingsaufwand für die Chirurginnen und Chirurgen, Operationen müssen besser geplant, intensiver besprochen und interdisziplinär abgestimmt werden. Dazu sind einerseits ein fundiertes theoretisches Wissen und Kenntnisse der Zusammenhänge und Abläufe elementar und andererseits technisches Vermögen und Können erforderlich. Letzteres erreichen wir nur durch Üben, Training und Fleiß. Ziel unseres HANDS-ON-TRAININGS ist es, Sie anhand von praxisnahen Vorträgen und Falldiskussionen sowie Operationen am vitalen und avitalen Schweinemodell Schritt für Schritt an die laparoskopische kolorektale Chirurgie heranzuführen. Mit Tipps und Tricks wollen wir Sie im engen und persönlichen Austausch unterstützen und Ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen und vertiefen.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Tuttlingen Deutschland , AM Aesculap-Platz , 78532 Tuttlingen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.bbraun.de/de.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Georg R. Linke
    Andreas Zerz

    Dokumente

  • V-AK24043 Kolorektal Kurs Tuttlingen_high.pdf
  • DO
    13
    FEB
    FOKUS 5 Polytraumaversorgung
    13.02.2025 13:00 Uhr bis 13.02.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Fokus 5 Polytraumaversorgung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Haus 10, U2 Auditorium , Spitalstrasse , 6000 Luzern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Frank Beeres

    Dokumente

  • FOKUS 5-Polytraumaversorgung-Programm .pdf
  • DO
    13
    FEB
    Theorie-und Sawbone-Workshop distale Radiusfraktur
    13.02.2025 16:30 Uhr bis 13.02.2025 18:30 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Spital Münsterlingen , Spitalcampus 1 , 8596 Münsterlingen

    Wissenschaftliche Leitung:
    Jochen Gieger

    Dokumente

  • Fortbildung Depuy Synthes vom 13.02.2025 Orthopädie Spital Thurgau.pdf
  • DO
    13
    FEB
    Colloque Obésité
    13.02.2025 17:30 Uhr bis 13.02.2025 19:30 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Formation continue

    Veranstaltungsbeschreibung
    Colloque médical : Approches multidisciplinaires de l'obésité" Colloque dédié aux dernières avancées dans la prise en charge de l'obésité. Experts en nutrition, chirurgie, endocrinologie et psychologie partageront des perspectives innovantes pour une prise en charge globale et efficace des patients.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Salle de conférence HEdS , Avenue de la Roseraie 76A , 1205 Genève

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hirslanden.ch/fr/clinique-des-grangettes/cours-conferences/conferences-sante/formation-continue-colloque-obesite.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Pouya Iranmanesh

    Dokumente

  • Colloque_Obesite.pdf
  • FR
    14
    FEB
    Symposium César Roux
    14.02.2025 08:29 Uhr bis 14.02.2025 17:29 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    formation

    Veranstaltungsort/-lokal
    EHL Lausanne , route de Berne 301 , 1000 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    David Fuks

    Dokumente

  • 54502_24_DCV_Flyer_Symposium Formation et évaluation des chirurgiens final.pdf
  • MO
    17
    FEB
    Simulation médico-soignante aux soins intermédiaires
    17.02.2025 08:30 Uhr bis 08.12.2025 17:15 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Formation continue

    Veranstaltungsbeschreibung
    Simulation interprofessionnelle médico-soignante aux soins intermédiaires de chirurgie

    Veranstaltungsort/-lokal
    Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    Claire-Anne Hurni

    Dokumente

  • SSMI f_Checklist Simulation Interprofessionnelle Soins Intermediaires 2025.pdf
  • DI
    18
    FEB
    Venenpunktionsworkshop 2025
    18.02.2025 16:00 Uhr bis 16.12.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Die Anlage eines Venflons ist, wie wir alle wissen, zum Teil und vor allem bei gewissen Patientengruppen (Polytoxikomanie, Adipositas, Chemotherapie etc.) sehr schwierig und zeitaufwändig. Seit Ende der 90-er Jahre ist eine Methode beschrieben, wie man Venen mit Hilfe des Ultraschalls einfach lokalisieren und dann punktieren kann. Gerne möchten wir diese Methode auch im Notfallzentrum einführen, dies für die Berufsgruppen Pflege und Ärzte. Aus diesem Grund bieten wir in regelmässigen Abständen interprofessionelle Workshops an, welche anhand praktischer Arbeiten am Phantom diese Methode vermittelt und insbesondere auch die Einfach-heit der Bedienung des Ultraschallgerätes zeigen soll.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Susanne Eichenberger
    Beat Lehmann
    Aristomenis Exadaktylos
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Credits_Venenpunktionsworkshops_2025.pdf
  • DO
    20
    FEB
    Reconstruction strategies in tetraplegia and spastic deformities of the upper extremities
    20.02.2025 13:30 Uhr bis 20.02.2025 16:45 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Guido A. Zäch-Institut , Guido A. Zäch Strasse 4 , Schweizer Paraplegiker Zentrum , 6207 Nottwil

    Dokumente

  • SGH-Weiterbildung Programm 20.2.2025.pdf
  • DO
    20
    FEB
    Interdisziplinäre Fortbildung Beckenboden
    20.02.2025 14:00 Uhr bis 20.02.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Einzelveranstaltung, Präsenzfortbildung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bürgerspital Solothurn, Haus 9, Kapelle , Schöngrünstrasse 42 , 4500 4500 - Solothurn

    Wissenschaftliche Leitung:
    Samuel A. Käser

    Dokumente

  • Fortbildungsprogramm 20.02.25N.pdf
  • DI
    25
    FEB
    39. Münchner Mikrochirurgiekurs 2025
    25.02.2025 08:00 Uhr bis 28.02.2025 17:00 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kurssaal Institut für Mikrobiologie (EG) , Trogerstr. 30 , 81675 München

    Dokumente

  • Kurs Mikrochirurgie_LangDin Flyer_feb2025.pdf
  • DI
    25
    FEB
    Mikrochirurgiekurs München 2025
    25.02.2025 08:30 Uhr bis 28.02.2025 15:00 Uhr

    Credits SGH
    0
     

    Veranstaltungsart:
    OP-Kurs am Tiermodell

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der traditionelle Mikrochirurgiekurs bietet allen interessierten Ärzten die Möglichkeit ausgiebig im Tiermodell seine mikrochirurgischen Fertigkeiten zu erlernen. Das Ganze wird von fakultativen Vorträgen und einem sozialen Programm begleitet. Schwerpunkt sind jedoch die praktischen Übungen. Die Kursgebühr beträgt 1600 € inkl. Verpflegung, Get together-Abend und Skript. Begrenzte Kursplätze.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinikum rechts der Isar, TU München , Ismaninger Str. 22 , 81675 München

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.plastchir.med.tum.de/de/lehre/index.php

    Wissenschaftliche Leitung:
    Caroline Moesta
    Inessa Suhova
    Min-Seok Kwak

    Dokumente

  • Kurs Mikrochirurgie_LangDin Flyer_feb2025.pdf
  • DI
    25
    FEB
    Mikrochirurgiekurs München 2025
    25.02.2025 08:30 Uhr bis 28.02.2025 14:30 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Mikrochirurgische Übungen am Tiermodell

    Veranstaltungsbeschreibung
    Mikrochirurgische Übungen im Tiermodell mit fakultativen Vorträgen. Es werden 4 Tage lang intensiv die Grundlagen sowie Tipps und Tricks in der Mikrochirurgie gelehrt. Schwerpunkt sind hierbei die praktischen Übungen. Das Ganze wird von einem sozialen Programm begleitet, für Verpflegung am Ort ist gesorgt. Kursgebühr beträgt 1600 € inkl. Verpflegung, Skript und Get together-Dinner. Limitierte Kursplätze.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Klinikum rechts der Isar, TU München , Ismaninger Str. 22 , 81675 München

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.plastchir.med.tum.de/de/lehre/index.php

    Wissenschaftliche Leitung:
    Caroline Moesta
    Inessa Suhova
    Min-Seok Kwak

    Dokumente

  • Kurs Mikrochirurgie_LangDin Flyer_feb2025.pdf
  • DI
    25
    FEB
    Pleurapunktion
    25.02.2025 12:00 Uhr bis 25.02.2025 14:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    St.Gallen , Rorschacher Strasse 226 , H39 Raum325 , 9007 St.Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.h-och.ch/ueber-uns/organisation/departemente/schulungs-und-trainingszentrum/leistungsangebot/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Fabian Napieralski

    DI
    25
    FEB
    Grand colloque de chirurgie
    25.02.2025 18:00 Uhr bis 25.02.2025 19:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    FORMATION

    Veranstaltungsort/-lokal
    CHUV , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    Emmanuel Melloul

    Dokumente

  • 54501_24_DC_CHV_FLYER_Grand-Colloque_MAJ sans logo.pdf
  • DO
    27
    FEB
    EndoSpine Academy - Advanced Hands-on Course
    27.02.2025 08:30 Uhr bis 28.02.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Lectures and Hand-on Workshops

    Veranstaltungsort/-lokal
    Universitätsklinik Balgrist, Auditorium & OR-X , Forchstrasse 340 , 8008 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.endospine-academy.com

    Wissenschaftliche Leitung:
    Mazda Farshad

    Dokumente

  • Program EndospineAcademy Advanced Course 2025.pdf
  • DI
    04
    MÄR
    Colloque interdisciplinaire Médecin-chirurgie
    04.03.2025 12:30 Uhr bis 04.03.2025 13:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Wissenschaftliche Leitung:
    Christine Hohl Moinat

    Dokumente

  • Colloque interdisciplinaire Médecine-Chirurgie25.pdf
  • MI
    05
    MÄR
    Diploma course of the Swiss Society of Senology (SSS) Module 1A
    05.03.2025 13:00 Uhr bis 07.03.2025 13:15 Uhr

    Credits SGC
    12
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Aim This Diploma course of the Swiss society of Senology is an educational training in Senology for residents and/or specialists in radiology, pathology, gynecology, surgery, plastic surgery, medical oncology, radio oncology, and genetics. The Diploma will not entitle anybody to be able to be paid for diagnostic or therapeutic procedures other than are regular components of their own specialist formation, but should optimize and complement the existing courses and congresses. It should mainly serve as a motivator for young specialists with special interest in senology

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hotel Aquatis , Route de Berne 150 , 1010 Lausanne

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.meeting-com.ch/congres-evenements/details-evenement/events/diploma-of-senology-of-the-sgssss-2025-module-1a-1b/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Anita WOLFER
    Than LAM

    Dokumente

  • Program Diploma 1A 2025.pdf
  • DO
    06
    MÄR
    "Medizinerin/Mediziner - Beruf, Berufung oder Unternehmer?"
    06.03.2025 13:00 Uhr bis 06.03.2025 17:00 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Symposium

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Luzern , Spitalstrasse , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://schweizer-eid.ch/symposium-2025/

    SA
    08
    MÄR
    Gebirgsmedizinbasiskurs Winter
    08.03.2025 07:45 Uhr bis 14.03.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    Theoretische und praktische Weiterbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Ausbildung in Gebirgsmedizin durch praktische Uebungen im Gelände, sowie diverse Vorträge zu gebirgsmedizin. Themen zus. Praktische Ausbildung im Gelände mit Bergführern

    Veranstaltungsort/-lokal
    Disentis , Via Acletta, Catrina Resort udn Skigebiet/ Berge bei Disentis , 7180 Disentis

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.sggm-ssmm.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Edith Oechslin

    Dokumente

  • 3 Programm W2025.pdf
  • SA
    08
    MÄR
    1. Multidisziplinäres Perioperatives Symposium 2025

    Going am Wilden Kaiser
    08.03.2025 bis 14.03.2025

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Symposium

    Veranstaltungsbeschreibung
    Tagung: 1. Multidisziplinäres Perioperatives Symposium 2025 Ort und Termin: Bio-Hotel Stanglwirt, Going am Wilden Kaiser, Tirol 09.– 15. März 2025 Wissenschaftliche Leitung: Prim. Ap. Prof. PD DDr. Joanna Baron Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Assoc. Prof. PD DDr. David Baron Univ.-Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien Leitthema: Going Multidisciplinary Information: ÄrzteZentrale Med.Info Helferstorferstrasse 2, 1010 Wien Frau Nina Strasser, Frau Nicole Fantner Tel.: (+43/1) 536 63-87 od. -51 e-mail: multidisciplinary@media.co.at Hotelreservierung: Bio-Hotel Stanglwirt Kaiserweg 1 6353 Going am Wilden Kaiser Telefon: +43 5358-2000 Frau Carina Steiner E-mail: daheim@stanglwirt.com Web: www.stanglwirt.com

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bio-Hotel Stanglwirt , Kaiserweg 1 , 6353 Going am Wilden Kaiser

    Webseite der Veranstaltung
    https://registration.azmedinfo.co.at/multi25

    Wissenschaftliche Leitung:
    David Baron
    Joanna Baron

    Dokumente

  • MULTI25_Programm.pdf
  • DI
    11
    MÄR
    Mars Bleu 2025 : Nouveautés sur le dépistage et le traitement du cancer colorectal
    11.03.2025 08:00 Uhr bis 11.03.2025 11:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Conférence scientifique

    Veranstaltungsbeschreibung
    Conférence scientifique où seront présentées les nouveautés sur le dépistage et le traitement du cancer colorectal. Cette formation s'adresse aux médecins généralistes, aux gastro-entérologues, et tous les médecins des spécialités intervenant dans la prise en charge du cancer colorectal.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpitaux Universitaires de Genève - Auditoire Marcel Jenny , Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 , 1205 Genève

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.hug.ch/evenement/mars-bleu-2025

    Wissenschaftliche Leitung:
    Thibaud Kössler

    Dokumente

  • Pré-programme_Mars Bleu 2025_V4.pdf
  • MI
    12
    MÄR
    Invasive Notfallprozeduren
    12.03.2025 08:45 Uhr bis 12.11.2025 16:50 Uhr

    Credits SGC
    5
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Details s. Anhang.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann
    Susanne Eichenberger
    Aristomenis Exadaktylos
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Invasive Notfallprozeduren_Teilnahmebestätigung_Tutor_in.pdf
  • DO
    13
    MÄR
    14th Swiss Trauma & Acute Care Surgery Days
    13.03.2025 08:30 Uhr bis 14.03.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    National and international experts will present the latest evidence in trauma care, resuscitation and non-trauma emergency surgery.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bern, Inselspital , Freiburgstrasse 19 , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.swissacs.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann
    Lukas Widmer
    Tobias Haltmeier
    Carmen Pfortmüller
    Aristomenis Exadaktylos
    Beat Schnüriger

    Dokumente

  • PROGRAM 14th STACS.pdf
  • DO
    13
    MÄR
    14th Swiss Trauma & Acute Care Surgery (STACS) Days 2025
    13.03.2025 08:30 Uhr bis 14.03.2025 16:00 Uhr

     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Embrace the Diversity of Acute Care Surgery! Welcome to our two-day Acute Care Surgery meeting! Over the course of this event, we’ll dive into the diverse and unpredictable challenges that define our field. Acute Care Surgery demands quick, adaptable decision-making, with each patient bringing unique complexities and unexpected needs. From traumatic injuries to sudden surgical emergencies, our work is defined by variability, requiring a dynamic, interdisciplinary approach. In the sessions ahead, we’ll explore new strategies, share insights, and discuss the latest advancements to enhance our ability to respond to this ever-changing patient landscape. Let’s embrace the diversity of our practice together! You will have the opportunity to submit scientific abstracts in the field of trauma care, resuscitation, and emergency general surgery. An international review board will select five abstracts that will be presented in plenary Session 4, March 13, 2025. An award of CHF 1000.- will be granted for the best scientific abstract by SwissACS.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bern University Hospital, Ettore Rossi Lecture Hall , Inselspital , Freiburgstrasse , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.swissacs.ch/annual-meeting/stacs-2025.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Lukas Widmer
    Tobias Haltmeier
    Thomas Lustenberger
    Carmen Pfortmüller
    Aristomenis Exadaktylos
    Beat Schnüriger

    Dokumente

  • Swiss_Trauma_14th.pdf
  • DO
    13
    MÄR
    Rheuma Club
    13.03.2025 18:00 Uhr bis 13.03.2025 20:00 Uhr

    Credits SGH
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Fortbildung für niedergelassene Rheumatologen und Hand-/Plastische Chirurgen im Kanton Aargau und angrenzenden Olten. Ca. 30 Teilnehmer.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Aarau AG, time out , Tellstrasse 25 , 5001 Aarau

    Wissenschaftliche Leitung:
    Sabine Adler

    Dokumente

  • Programm_13.03.2025.pdf
  • FR
    14
    MÄR
    Fortbildungskurs Ultraschalldiagnostik der Hand
    14.03.2025 08:15 Uhr bis 14.03.2025 16:30 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Fortbildungskurs Ultraschalldiagnostik der Hand: Der eintägige Kurs richtet sich sowohl an Anfänger der Sonografie an der Hand wie auch an fortgeschrittene Ultraschalldiagnostiker, die Ihre Kenntnisse bezüglich der Diagnostik der Hand erweitern und vertiefen möchten. Themen und Praktische Übungen: • Physikalische Grundlagen und Geräteeinstellungen • Sonografische Anatomie der Hand • Sonografische Diagnostik häufiger Verletzungen und Erkrankungen an der Hand • Ultraschallgesteuerte Infiltrationstechniken (Übungen am Präparat)

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hotel Mariott Zürich , Neumühlequai 42 , 8006 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.ultraschalldiagnostik-hand.ch/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Sebastian Kluge

    FR
    14
    MÄR
    DGAV Chirurgie Update 2025
    14.03.2025 09:45 Uhr bis 15.03.2025 15:30 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    17. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das bewährte Update-Konzept bringt Sie in zwei Tagen auf den aktuellen Stand der Allgemein- und Viszeralchirurgie: Unser Team aus Expertinnen und Experten selektiert, analysiert und kommentiert die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres insbesondere in Hinblick auf deren Relevanz für Ihren Klinikalltag. Das Konzept des Seminars unterscheidet sich damit von anderen Formaten: keine Zusammenfassung von bereits etabliertem Fachwissen, sondern ein echtes Update. Nutzen Sie vor allem die Vorteile der Präsenzveranstaltung und beteiligen Sie sich an gewinnbringenden Diskussionen mit den Referierenden, die Ihnen auch nach dem Vortrag noch im Speakers‘ Corner für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Seminarunterlagen sowie die Vorträge in elektronischem Format. So steht Ihnen auch nach der Veranstaltung ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Verfügung! Darüber hinaus können Sie alle Vorträge kostenfrei noch einmal ansehen und anhören. Das Chirurgie Update ist das offizielle Update der DGAV und steht unter der Schirmherrschaft der Fachgesellschaften aus Österreich (ÖGCH) und der Schweiz (SGC).

    Veranstaltungsort/-lokal
    Langenbeck-Virchow-Haus , Luisenstraße 58/59 , 10117 Berlin

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.chirurgie-update.com

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dietmar Lorenz
    Christoph-Thomas Germer
    Helmut Friess
    Christiane Bruns

    Dokumente

  • Chirurgie25_Programm.pdf
  • DI
    18
    MÄR
    Fortbildung für Ärztinnen, Ärzte und weitere Interessierte
    18.03.2025 18:00 Uhr bis 18.03.2025 20:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Programm: 1. 18-18.10 Uhr Begrüssung und Einleitung 2. Kontrastmittel verstärkte Sonographie (CEUS) zur Abklärung fokaler Leber- und Nierenläsionen (Dr. Martina Correa Londono) 3. Lokale minimalinvasive Tumortherapie am Beispiel der Leber, Niere und Milz und Lunge (Dr. Michael Glenck). 4. MR Angiographie bei Patienten mit Grossgefässvaskulitis (Dr. Jennifer Cullmann) 5. Embolisationstherapie bei chronischen Gelenkschmerzen (Prof. Dr. Hanno Hoppe)

    Veranstaltungsort/-lokal
    Lindenhofspital, grosser Saal, Parterre Schulgebäude , Bremgartenstrasse 117 , 3012 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martina Correa Londono

    Dokumente

  • Programm.pdf
  • MI
    19
    MÄR
    Laparoskopiekurs Chirurgie Spital Thurgau Trainingskurs minimalinvasive Chirurgie
    19.03.2025 08:15 Uhr bis 19.03.2025 16:15 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Trainingskurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    An fünf Arbeitsplätzen können Sie zu zweit laparoskopische Tech-niken wie Näh-, Knoten-und Staplertechniken erlernen und üben. Dabei führen Sie eine laparoskopische Cholezystektomie, eine Dünndarmanastomose, eine Ulkusübernähung und eine Gastro-entero-stomie durch. Sie werden möglichst viel Zeit am Laparoskopietrainer verbringen, sodass wir die theoretischen Teile kurzhalten. Während des ge-samten Kurses werden Sie von drei erfahrenen Chirurgen unter-stützt

    Veranstaltungsort/-lokal
    Spitalcampus Münsterlingen, GZ Saal , Seeblickstrasse 3, 8596 Münsterlingen , 8596 Münsterlingen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.stgag.ch/events/detail/2025/03/19/laparoskopiekurs-chirurgie-spital-thurgau/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Fabian Hauswirth

    Dokumente

  • Flyer LapKurs Chirurgie 2025.pdf
  • MI
    19
    MÄR
    Grundkurs Abdomen mit Basis-Notfallsonografie
    19.03.2025 08:45 Uhr bis 21.03.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    3-tägiger Grundkurs mit den Modulen Abdomen und Basis-Notfall-Sonografie 24 Lektionen, keine Vorkenntnisse nötig, wird für den FA POCUS benötigt

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse 19 , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.sonoukn.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann

    Dokumente

  • Kursprogramm 19.-21. März 2025.pdf
  • DO
    20
    MÄR
    19. Interregionales Chirurgenforum
    21.03.2025 00:00 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    SIX Croup Services AG SIX ConventionPoint , Pfingstweidstrasse 110 , 8005 Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Christian Gutschow

    Dokumente

  • 03_IRCF Programm_2025.pdf

  • SAVE THE DATE.pdf
  • FR
    21
    MÄR
    DGAV Chirurgie Update 2025
    21.03.2025 09:45 Uhr bis 22.03.2025 15:30 Uhr

    Credits SGC
    16
     

    Veranstaltungsart:
    17. DGAV-Chirurgie-Update-Seminar

    Veranstaltungsbeschreibung
    Das bewährte Update-Konzept bringt Sie in zwei Tagen auf den aktuellen Stand der Allgemein- und Viszeralchirurgie: Unser Team aus Expertinnen und Experten selektiert, analysiert und kommentiert die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres insbesondere in Hinblick auf deren Relevanz für Ihren Klinikalltag. Das Konzept des Seminars unterscheidet sich damit von anderen Formaten: keine Zusammenfassung von bereits etabliertem Fachwissen, sondern ein echtes Update. Nutzen Sie vor allem die Vorteile der Präsenzveranstaltung und beteiligen Sie sich an gewinnbringenden Diskussionen mit den Referierenden, die Ihnen auch nach dem Vortrag noch im Speakers‘ Corner für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Seminarunterlagen sowie die Vorträge in elektronischem Format. So steht Ihnen auch nach der Veranstaltung ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Verfügung! Darüber hinaus können Sie alle Vorträge kostenfrei noch einmal ansehen und anhören. Das Chirurgie Update ist das offizielle Update der DGAV und steht unter der Schirmherrschaft der Fachgesellschaften aus Österreich (ÖGCH) und der Schweiz (SGC).

    Veranstaltungsort/-lokal
    Rheingoldhalle Mainz , Rheinstraße 66 , 55116 Mainz

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.chirurgie-update.com

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dietmar Lorenz
    Christoph-Thomas Germer
    Helmut Friess
    Christiane Bruns

    Dokumente

  • Chirurgie25_Programm.pdf
  • FR
    28
    MÄR
    Procto Day LUKS 2025
    28.03.2025 09:00 Uhr bis 28.03.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildungstag

    Veranstaltungsbeschreibung
    Dieser interregionale proktologische Fortbildungstag richtet sich an Oberärztinnen und Oberärzte der Chirurgie sowie an niedergelassene Proktologinnen und Proktologen. Darüber hinaus sind Kolleginnen und Kollegen aus der Gastroenterologie, Radiologie sowie Hausarztpraxen Teil unseres erweiterten Zielpublikums. Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch online besucht wer-den. Details zur Veranstaltung: • Datum: Freitag, 28. März 2025 • Uhrzeit: 9 Uhr bis 17 Uhr • Ort: Auditorium des Luzerner Kantonsspitals Luzern • Teilnehmerzahl: Erwartet werden 50-80 Teilnehmende. Themen des Fortbildungstags: Im Fokus stehen zwei komplexe Themen der Proktologie: die Diagnostik und Therapie von Stuhlinkontinenz sowie die Behandlung komplexer Fisteln im Anal- und Beckenbereich. • Namhafte Referenten der Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und Radiologie aus dem Luzerner Kantonsspital, dem Universitätsspital Zürich sowie zwei internationale Experten der Kolorektalchirurgie aus dem St. Mark’s Hospital in London werden den Teilnehmenden aktuelle Informationen zu diesen Themen präsentieren. • Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt. • Nach den Experten Updates sind interaktive Fallbesprechungen mit „live voting“ der Teilnehmenden geplant.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Auditorium Luzerner Kantonsspital Luzern , Spitalstrasse , 6000 Luzern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Roxane D. Staiger

    Dokumente

  • Procto Day 2025 Program .pdf
  • SO
    30
    MÄR
    Colorectal THRIVE 2025
    30.03.2025 08:00 Uhr bis 02.04.2025 13:00 Uhr

    Credits SGC
    22
     

    Veranstaltungsart:
    Congress and 2 Masterclass preparing for EBSQ Coloproctology

    Veranstaltungsbeschreibung
    At Colorectal THRIVE from Sun 30.03.2025 to Wed 02.04.2025, 40 key opinion leaders from 15 countries will cover all of colorectal surgery: From cancer to IBD, and from the management of complications to clinical applications of AI and virtual reality. Further topics include diverticular disease and the latest implications of the microbiome, proctology and pelvic floor, functional and patient reported outcomes, as well as leadership and professional development. The two Sunday Masterclass chaired by Janindra Warusavitarne, from St. Marks, London and Education chair ESCP prepare for the EBSQ Coloproctology. Colorectal THRIVE - expect only the Best.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Forum Fribourg , Rte du Lac 12 , 1763 Granges-Paccot

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.colorectal-thrive.org/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Michel Adamina

    Dokumente

  • Colorectal THRIVE 2025 incl. Masterclass.pdf
  • DO
    03
    APR
    Seminar biochirurgisches Debridement: Kompaktes Wissen inkl. klinischer Anwendung
    03.04.2025 12:00 Uhr bis 03.04.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Seminar inkl. klinischer Anwendung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Grundlagen, Wirkungsweise, Indikationen, Kontraindikationen, zum biochirurgischen Debridement. Herstellung, EWMA Algorithmus Debridement, Abrechnung Workshop Applikationstechnik

    Veranstaltungsort/-lokal
    SRO Langenthal , St. Urbanstr. 67 , 4900 Langenthal

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.medicalsol.ch/seminar

    Wissenschaftliche Leitung:
    Dominik Lüdi

    Dokumente

  • Seminarflyer 2025web.pdf
  • DO
    03
    APR
    CBL Seminar 2024
    03.04.2025 23:00 Uhr bis 04.04.2025 23:00 Uhr

    Credits SGG
    16
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Case Based Learning

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hilton Airport Hotel , 8152 Opfikon

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.aorticassociation.org/cbl-seminar-2024

    Wissenschaftliche Leitung:
    Martin Czerny
    Jürg Schmidli

    FR
    04
    APR
    Refresher Kurs in Notfallmedizin SGNOR
    04.04.2025 07:30 Uhr bis 04.04.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Basel , 4055 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    https://sgnor.ch/kurse/detail-ansicht?kursID=9&cHash=e5d228535e9ac124dc8e23f2013a0318

    Wissenschaftliche Leitung:
    Anke Ronsdorf
    Thomas von Wyl
    Eric Hüttner
    Beat Stücheli
    André Zemp
    Silvia Walker

    Dokumente

  • Grund- und Refresherkurse in Notfallmedizin SGNOR 2025 inkl. Programm Grundkurs und Refresherkurs.pdf
  • MI
    09
    APR
    Weiterbildungstag Notfall Triemli / USZ
    09.04.2025 12:00 Uhr bis 09.04.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Weiterbildungstag

    Veranstaltungsbeschreibung
    Weiterbildungstag Notfall Triemli / USZ Thema: ATLS – Primary Survey Inhalt: Vorträge und Hands-on Kurse

    Veranstaltungsort/-lokal
    USZ , Rämistrasse 100 , 8091 Zürich

    Wissenschaftliche Leitung:
    Ünal Can, EMBA UZH
    Patrick Sidler
    Ksenija Slankamenac, Ph.D.

    Dokumente

  • Weiterbildungstag Notfall Triemli.pdf
  • DO
    10
    APR
    Tumorchirurgie und Onkologie Baselland 2025 - Rektum- und Magenkarzinom
    10.04.2025 14:00 Uhr bis 10.04.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Fortbildungsreihe Tumorchirurgie und Onkologie Baselland 2025 15:00-15:30h Rektumkarzinom, Chirurgie; Prof. Dr. med. Robert Rosenberg, Chefarzt, Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie, Leiter Zentrum Bauch 15:30-16:00h Rektumkarzinom; Onkologie; Dr. med. Michèle Voegeli, Leitende Ärztin Onkologie 16:00-16:45 Magenkarzinom; Chirurgie; Univ.-Prof. Dr. Klaus Emmanuel; Klinikvorstand der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; Salzburg

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Baselland, Aula Feldsäge , 4410 Liestal

    Webseite der Veranstaltung
    https://zuweiser.ksbl.ch/de/fortbildung/#c7641

    Wissenschaftliche Leitung:
    Marcus Vetter

    SO
    13
    APR
    24th European Congress of Trauma and Emergency Surgery (ECTES 2025)
    13.04.2025 07:00 Uhr bis 15.04.2025 19:30 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsort/-lokal
    Eurogress Aachen , Monheimsallee 48 , 52062 Aachen

    Webseite der Veranstaltung
    https://estes-congress.org/

    MO
    14
    APR
    Advanced Nahtkurs für Ärzt:innen der Universitätsklinik für Notfallmedizin 2025
    14.04.2025 15:00 Uhr bis 25.09.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Details s. Anhang

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Freiburgstrasse 18 , 3010 Bern

    Wissenschaftliche Leitung:
    Susanne Eichenberger
    Beat Lehmann
    Aristomenis Exadaktylos
    Thomas Sauter
    Wolf Hautz

    Dokumente

  • Programm_Advanced_Nahtkurs_2025.pdf
  • DI
    22
    APR
    Fokussierte muskuloskelettale Sonografie (POCUS Komponente 2)
    22.04.2025 23:00 Uhr bis 23.04.2025 23:00 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzveranstaltung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Es werden die Grundkenntnisse der fokussierten Sonografie des Bewegungsapparates vermittelt

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hotel Kreuz , Zeughausgasse 41 , 3011 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.sonoukn.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Beat Lehmann

    Dokumente

  • Programm_MSK.pdf
  • SA
    26
    APR
    Clinical Research Course (according to the SCS White Book)
    26.04.2025 08:00 Uhr bis 26.04.2025 14:00 Uhr

    Credits SGC
    5
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Aims: After the course, you will be able… - Performing a systematic literature search in medical databases independently - Knowing the various types of studies and their level of evidence - Performing a critical appraisal of a published clinical trial independently

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Frauenfeld , Pfaffenholzstrasse 4 , 8501 Frauenfeld

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.stgag.ch/fachbereiche/chirurgie/forschung/clinical-research-course/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Pascal Probst

    Dokumente

  • Template CRC.pdf
  • DI
    29
    APR
    19. Luzerner Wundtag 2025
    29.04.2025 07:00 Uhr bis 29.04.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    7
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der Luzerner Wundtag ist ein jährlich stattfindender Kongress im Bereich Wundmanagement. Ziel dieser bereits zum 19. Mal durchgeführten Veranstaltung ist eine praxisorientierte und interaktiv gestaltete Fortbildung zum Thema interprofessionelles Wundmanagement. Der Kongress ist jedes Jahr ausgebucht und es können ca. 300 Teilnehmende mit dabei sein. Zielgruppe der Veranstaltung sind: Pflegefachpersonen aus den Bereichen Spital, Langzeiteinrichtungen, Spitex und Rehabilitation, Ärztinnen und Ärzte, Wundexpertinnen und Wundexperten, Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten. Für weitere Details siehe beiliegende Broschüre oder die Veranstaltungs-Website www.luks.ch/luzernerwundtag25.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Luzern, KKL , Europaplatz 1 , 6005 Luzern

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.luks.ch/luzernerwundtag25

    Wissenschaftliche Leitung:
    Andreas Bruhin

    Dokumente

  • 19. Luzerner Wundtag 2025_Programm_aktuell.pdf
  • DI
    29
    APR
    Grand colloque de chirurgie
    29.04.2025 17:00 Uhr bis 29.04.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    FORMATION

    Veranstaltungsort/-lokal
    CHUV , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    Emmanuel Melloul

    Dokumente

  • 54501_24_DC_CHV_FLYER_Grand-Colloque_MAJ sans logo.pdf
  • MI
    07
    MAI
    https://www.oekout.at/
    07.05.2025 10:26 Uhr bis 09.05.2025 10:26 Uhr

    Credits SGH
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsbeschreibung
    Der Kongress wird erstmals gemeinsam von der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU), der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (ÖGO) und der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (ÖGOuT) veranstaltet. Unter dem Motto „Viribus Unitis“ steht die Zusammenarbeit dieser Fachgesellschaften im Mittelpunkt, um die Fortbildung, den Austausch und die Weiterentwicklung unseres Fachgebiets zu fördern.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Austria Center Vienna , Bruno-Kreisky-Platz 1 , 1220 Wien

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.oekout.at/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Silke Aldrian
    René El Attal
    Catharina Chiari
    Vinzenz Auersperg
    Vinzenz Smekal
    Kambiz Sarahrudi

    MI
    07
    MAI
    Fachtagung - Häusliche Gewalt Gewalt im Alter
    07.05.2025 12:00 Uhr bis 07.05.2025 16:15 Uhr

    Credits SGC
    3
     

    Veranstaltungsart:
    Fachtagung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Häusliche Gewalt im Alter ist ein ernstzunehmendes und häufig tabuisiertes Thema, das viele ältere Menschen betrifft. Die Gewalt geht oft von Angehörigen oder Bezugspersonen aus und umfasst neben physischen Misshandlungen auch psychische, soziale oder ökonomische Gewalt. Ältere Menschen sind oft weniger in der Lage, sich zu wehren oder Hilfe zu suchen, nicht selten auf Grund von Isolation und Abhängigkeit. Unsere Fachtagung soll das Bewusstsein für dieses Problem schärfen. Sie soll dazu beitragen, dass betroffene Menschen besser erkannt und angesprochen werden und dass ihnen der Zugang zu Hilfsangeboten ermöglicht wird, damit sie in Sicherheit und Würde leben können.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Inselspital Bern , Auditorium Ettore Rossi, Julie-von-Jenner-Haus , Freiburgstrasse 15 , 3010 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.insel.ch/de/aktuell/veranstaltungen/fachtagung-haeusliche-gewalt

    Dokumente

  • Flyer_Fachtagung_Häusliche Gewalt_Gewalt im Alter_07.05.2025.pdf
  • DO
    08
    MAI
    Senologie Update 2025
    08.05.2025 08:00 Uhr bis 08.05.2025 15:30 Uhr

    Credits SGC
    6
     

    Veranstaltungsart:
    hybride medizinische Fortbildungskonferenz mit dem Schwerpunkt auf Brustkrebs.

    Veranstaltungsbeschreibung
    Spannende Fachvorträge und interdisziplinäre Workshops zu Themen wie DCIS, metastasiertes Mammakarzinom, künstliche Intelligenz in der Diagnostik und psychoonkologische Behandlungsstrategien. Keynote Lecture: Hochkarätige Beiträge internationaler Expert:innen. Live-Tumorboard: Interdisziplinäre Fallbesprechungen, die praxisnah aktuelle Herausforderungen beleuchten. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Onkologie, Gynäkologie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sowie an alle, die in der Diagnostik, Therapie und Betreuung von Brustkrebs involviert sind.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Google Cloud in Zürich , Europaallee 36 , 8006 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://medicongress.ch/kongresse/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Constanze Elfgen

    Dokumente

  • Senologie_Update_2025_Programm_V1.pdf
  • DO
    08
    MAI
    Dupuytren’s Disease / Infections of the Hand
    08.05.2025 12:00 Uhr bis 08.05.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Clinique de la main , Rue des Bains, 35 , 1205 Genève

    DO
    15
    MAI
    Formation sur l'immobilisation
    15.05.2025 07:00 Uhr bis 15.05.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Formation continue

    Veranstaltungsbeschreibung
    La formation destinée aux médecins internes permet de: Réaliser une immobilisation en effectuant des attelles et des plâtres. Identifier les complications possibles et les surveillances s'y rapportant. Instruire le patient et ses proches aux surveillances à effectuer.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Delémont CRISD , Rue St-Michel 10 , 2800 Delémont

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.h-ju.ch/fr/Emplois/Formations/Liste-des-cours.html

    Wissenschaftliche Leitung:
    Claudio Ruzza

    Dokumente

  • Formation sur l'immobilisation.pdf
  • DO
    15
    MAI
    Wetlab "Reducing Complexity in Fracture Care"
    15.05.2025 07:30 Uhr bis 16.05.2025 17:00 Uhr

    Credits SGC
    12
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung mit Theorieteil und Praktischer Ausbildung am Kadaver

    Veranstaltungsbeschreibung
    Im Zentrum dieser Fortbildung steht die operative Behandlung von proximalen Humerusfrakturen, distalen Humerusfrakturen, proximalen Tibiafrakturen und distalen Tibia/Fibulafrakturen (inkl. Pilon tibiale). Neben Fallbesprechungen und der Erarbeitung eines massgeschneiderten Behandlungsplans steht die Hands-on Praxis im Wetlab und die Verbesserung der eigenen technischen Fähigkeiten im Fokus. Im Austausch mit den renommierten Chirurgen und den anderen Kursteilnehmern erhalten die Kursteilnehmer in den zwei Kurstagen einen vertieften Einblick in aktuelle Behandlungskonzepte und die neuesten Techniken in der operativen Frakturbehandlung.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Institut für Anatomie , Baltzerstrasse 2 , 3012 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://bonebridge.ch/events/wetlab

    Wissenschaftliche Leitung:
    Philipp Stillhard
    Christoph Meier
    Beat Moor
    Christian Spross

    MI
    21
    MAI
    SCS – SWISS COLLEGE OF SURGEONS ANNUAL MEETING 2025
    21.05.2025 07:00 Uhr bis 23.05.2025 16:00 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsort/-lokal
    SwissTech Convention Center , Route Louis-Favre 2 , Quartier Nord EPFL , 1024 Ecublens

    Webseite der Veranstaltung
    https://scs-congress.ch/2025/registration

    Dokumente

  • it-seminari-per-la-preparazione.pdf

  • de-programm-seminare-zur-chirurgischen-facharztvorbereitung.pdf

  • fr-seminaires-de-preparation.pdf
  • DI
    03
    JUN
    Grand colloque de chirurgie
    03.06.2025 17:00 Uhr bis 03.06.2025 18:00 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    FORMATION

    Veranstaltungsort/-lokal
    CHUV , Rue du Bugnon 46 , 1011 Lausanne

    Wissenschaftliche Leitung:
    Emmanuel Melloul

    Dokumente

  • 54501_24_DC_CHV_FLYER_Grand-Colloque_MAJ sans logo.pdf
  • DO
    05
    JUN
    5ème Congrès Ollier
    05.06.2025 07:00 Uhr bis 07.06.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsort/-lokal
    Espace Vivans , Rue du Rousselet , 07140 Les Vans

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.congresollierlesvans.fr/

    DO
    12
    JUN
    Spezielle Traumen (Verbrennung, Erfrierung, Kompartment, Hochdruckinjektion)
    12.06.2025 12:00 Uhr bis 12.06.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Winterthur , Brauerstrasse 15 , 8401 Winterthur

    DI
    17
    JUN
    2nd Finnish Wrist Arthroscopy Course
    17.06.2025 06:00 Uhr bis 18.06.2025 14:15 Uhr

    Credits SGH
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Tampere University Hospital , 33002 Tampere

    Webseite der Veranstaltung
    https://fwac2025.fssh.fi/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Susanna Hiltunen
    Mikko Sorvali
    Mikko Räisänen

    DI
    24
    JUN
    Pleurapunktion
    24.06.2025 11:00 Uhr bis 24.06.2025 13:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    St.Gallen , Rorschacher Strasse 226 , H39 Raum325 , 9007 St.Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.h-och.ch/ueber-uns/organisation/departemente/schulungs-und-trainingszentrum/leistungsangebot/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Marcel Zadnikar

    DI
    24
    JUN
    Colloque interdisciplinaire médecine-chirurgie des eHnv
    24.06.2025 11:30 Uhr bis 24.06.2025 12:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Macrohématurie : quelle stratégie diagnostique ?

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpital d'Yverdon, salles 1 & 2, 3ème étage , Rue Entremonts 11 , 1400 Yverdon-les-Bains

    Wissenschaftliche Leitung:
    Rémy Pantet
    Ricardo Scarpa
    Christine Hohl Moinat

    Dokumente

  • Colloque interdisciplinaire Médecine-Chirurgie25.pdf
  • DO
    03
    JUL
    Kompressionsneuropathien (inkl. ENMG Auswertung)
    03.07.2025 12:00 Uhr bis 03.07.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Frauenfeld , Pfaffenholzstrasse 4 , 8501 Frauenfeld

    DI
    19
    AUG
    Pleurapunktion
    19.08.2025 11:00 Uhr bis 19.08.2025 13:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    St.Gallen , Rorschacher Strasse 226 , H39 Raum325 , 9007 St.Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.h-och.ch/ueber-uns/organisation/departemente/schulungs-und-trainingszentrum/leistungsangebot/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Marcel Zadnikar

    MI
    10
    SEP
    Tripartite Colorectal Meeting 2025 Hosted by ESCP 20th Scientific & Annual Meeting
    10.09.2025 07:00 Uhr bis 12.09.2025 16:00 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Scientific & Annual Meeting

    Veranstaltungsort/-lokal
    Palais des Congrès de Paris , 75017 Paris

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.escp.eu.com/conference-and-events/tripartite-colorectal-meeting-2025

    Wissenschaftliche Leitung:
    Antonino Spinelli

    DO
    11
    SEP
    SGVC Kongress 2025
    11.09.2025 07:30 Uhr bis 12.09.2025 16:00 Uhr

     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsort/-lokal
    Congress Centre Kursaal Interlaken , Strandbadstrasse 44 , 3800 Interlaken

    Webseite der Veranstaltung
    https://sgg-sgvc-sasl.unibas.ch/index.php

    DO
    11
    SEP
    Scaphoid und SL- Einheit (Frakturen, Pseudarthro-sen, SNAC, SLAC, SCAC wrist)
    11.09.2025 12:00 Uhr bis 11.09.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Graubünden , Loëstrasse 170 , 7000 Chur

    MI
    17
    SEP
    Repetitorium klinische Notfallmedizin SGNOR
    17.09.2025 08:00 Uhr bis 20.09.2025 15:15 Uhr

    Credits SGC
    20
     

    Veranstaltungsart:
    Präsenzkurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    Bern, Hotel Kreuz , 3011 Bern

    Webseite der Veranstaltung
    https://sgnor.ch/weiter-und-fortbildung/isp-klinische-notfallmedizin-sgnor

    Wissenschaftliche Leitung:
    Robert Sieber

    Dokumente

  • Prog. Repe KNM 2025-1_10.24.pdf
  • SO
    21
    SEP
    Herzschrittmacher Curriculum 2025 - Theoretischer Sachkundekurs
    21.09.2025 23:00 Uhr bis 23.09.2025 23:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Kongress

    Veranstaltungsbeschreibung
    Veranstaltung: Herzschrittmacher Curriculum 2025 Theoretischer Sachkundekurs Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Markus Stühlinger Termin und Ort: 22.-24. September 2025 Schloss Wilhelminenberg, Wien Savoyenstraße 2, 1160 Wien Veranstalter: AG Rhythmologie der Österreichisch Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) Österreichische Gesellschaft für Thorax- und Herzchirurgie (ÖGTHC) Online-Anmeldung: https://registration.maw.co.at/schrittmacher25 Teilnahmegebühr: EUR 660.- EUR 600.- für ÖKG-Mitglieder oder ÖGTHC-Mitglieder (Preise inkl. 20% MwSt.) Organisation/Kontakt: MAW - Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, 1010 Wien Frau Barbara Horak, Frau Marielle Wenning Tel.: (+43/1) 536 63 – 32, - 34 oder 85 E-Mail: kardio@maw.co.at

    Veranstaltungsort/-lokal
    Schloss Wilhelminenberg , Savoyenstraße 2 , 1160 Wien

    Webseite der Veranstaltung
    https://registration.maw.co.at/schrittmacher25

    Wissenschaftliche Leitung:
    Markus Stühlinger

    Dokumente

  • KARDIOSCHRITT25_Save_the_Date.pdf
  • SA
    27
    SEP
    How I do it 2025
    27.09.2025 07:00 Uhr bis 27.09.2025 15:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsart:
    Weiterbildungstag für junge Kolleg:innen in der Chirurgie

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hörsaal des Kantonsspital Luzern, Spitalstrasse, 6000 Luzern , 6000 Luzern

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.forumjungerchirurgen.ch

    SO
    28
    SEP
    Herzschrittmacher Curriculum 2025 - Theoretischer Sachkundekurs
    28.09.2025 23:00 Uhr bis 30.09.2025 23:00 Uhr

    Credits SGC
    0
     

    Veranstaltungsbeschreibung
    Veranstalter: AG Rhythmologie der Österreichisch Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) Österreichische Gesellschaft für Thorax- und Herzchirurgie (ÖGTHC) Online Anmeldung: https://registration.maw.co.at/schrittmacher25 Teilnahmegebühr: EUR 660,- EUR 600,- für ÖKG Mitglieder oder ÖGTHC Mitglieder (Preise inkl. 20% MwSt.)

    Veranstaltungsort/-lokal
    Schloss Wilhelminenberg , Savoyenstraße 2 , 1160 Wien

    Webseite der Veranstaltung
    https://registration.maw.co.at/schrittmacher25

    Wissenschaftliche Leitung:
    Markus Stühlinger

    Dokumente

  • Herzschrittmacher Curriculum 25 - Save the Date.pdf
  • DI
    30
    SEP
    Colloque interdisciplinaire médecine-chirurgie des eHnv
    30.09.2025 11:30 Uhr bis 30.09.2025 12:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Comprendre l'hématochézie : vers un diagnostic et une prise en charge efficace

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpital d'Yverdon, salles 1 & 2, 3ème étage , Rue Entremonts 11 , 1400 Yverdon-les-Bains

    Wissenschaftliche Leitung:
    Rémy Pantet
    Ricardo Scarpa
    Christine Hohl Moinat

    Dokumente

  • Colloque interdisciplinaire Médecine-Chirurgie25.pdf
  • DO
    02
    OKT
    Humanpräparate-Workshop Handchirurgie
    02.10.2025 07:30 Uhr bis 02.10.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe Ihre Kenntnisse aus Theorie und Praxis zu erweitern und vertiefen. Pro Person wird ein Humanpräparat zur Verfügung gestellt. Dank dem direkten Austausch mit den Referenten können auch individuelle Fragen besprochen werden. Kursinhalt: - Indikationen & Kontraindikationen - Patientenauswahl - Operationstechnik, Tipps und Tricks - Hands-on Workshop am Präparat - Klinischer Überblick

    Veranstaltungsort/-lokal
    Skills Lab , Spitalstrasse , Haus 10, 1. Stock , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.medkoh.ch/veranstaltungen/event/humanpraeparate-workshop-handchirurgie

    Wissenschaftliche Leitung:
    Moritz Fischer
    Moritz Scholtes
    Elvira Bodmer
    Stephan Schindele

    Dokumente

  • 251002_Flyer_Humanpräparate_WS.pdf
  • FR
    03
    OKT
    Humanpräparate-Workshop Chirurgische Zugänge
    03.10.2025 07:00 Uhr bis 03.10.2025 16:00 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Fortbildung

    Veranstaltungsbeschreibung
    Dieser exklusive Workshop bietet Ihnen die einmalige Möglichkeit, chirurgische Eingriffe an der oberen Extremität praktisch zu üben, um Ihre Kenntnisse der relevanten anatomischen Strukturen und der damit verbundenen Pathologie zu verbessern. Der Kurs umfasst interaktive Tutorials mit Prosektionen und ein von den Experten geleitetes Training an Humanpräparaten.

    Veranstaltungsort/-lokal
    Skills Lab , Spitalstrasse , Haus 10, 1. Stock , 6000 Luzern 16

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.medkoh.ch/veranstaltungen/event/humanpraeparate-workshop-chirurgische-zugaenge

    Wissenschaftliche Leitung:
    Samuel Christen
    Jürg Sonderegger
    Rahel Meier
    Elvira Bodmer

    DO
    13
    NOV
    Hernienkurs MINIEXPERT: Minimalinvasive Extraperitoneale Operationsverfahren
    13.11.2025 08:30 Uhr bis 14.11.2025 16:00 Uhr

    Credits SGC
    12
     

    Veranstaltungsart:
    Operationskurs

    Veranstaltungsort/-lokal
    St. Claraspital Basel , Kleinriehenstr. 30 , 4058 Basel

    Webseite der Veranstaltung
    http://www.miniexpert.ch

    Wissenschaftliche Leitung:
    Johannes Baur
    Fiorenzo Angehrn

    Dokumente

  • MINIEXPERT-2025-1.pdf
  • FR
    21
    NOV
    Clinical Research Course (according to the SCS White Book)
    21.11.2025 09:00 Uhr bis 21.11.2025 15:00 Uhr

    Credits SGC
    5
     

    Veranstaltungsart:
    Workshop

    Veranstaltungsbeschreibung
    Aims: After the course, you will be able… - Performing a systematic literature search in medical databases independently - Knowing the various types of studies and their level of evidence - Performing a critical appraisal of a published clinical trial independently

    Veranstaltungsort/-lokal
    Kantonsspital Frauenfeld , Pfaffenholzstrasse 4 , 8501 Frauenfeld

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.stgag.ch/fachbereiche/chirurgie/forschung/clinical-research-course/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Pascal Probst

    Dokumente

  • Template CRC.pdf
  • MI
    26
    NOV
    T-Day 2025
    26.11.2025 08:00 Uhr bis 26.11.2025 18:00 Uhr

    Credits SGT
    0
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Welle 7 , Schanzenstrasse 5 , 3008 Bern

    DO
    04
    DEZ
    Probleme des DRUG und deren Behandlung
    04.12.2025 13:00 Uhr bis 04.12.2025 17:00 Uhr

    Credits SGH
    4
     

    Veranstaltungsart:
    SGH Weiterbildungsveranstaltung

    Veranstaltungsort/-lokal
    Universitätsklinik Balgrist , Forchstrasse 340 , 8008 Zürich

    FR
    05
    DEZ
    Fortbildungskurs Ultraschalldiagnostik der Hand
    05.12.2025 08:15 Uhr bis 05.12.2025 16:30 Uhr

    Credits SGH
    8
     

    Veranstaltungsart:
    Kurs

    Veranstaltungsbeschreibung
    Fortbildungskurs Ultraschalldiagnostik der Hand: Der eintägige Kurs richtet sich sowohl an Anfänger der Sonografie an der Hand wie auch an fortgeschrittene Ultraschalldiagnostiker, die Ihre Kenntnisse bezüglich der Diagnostik der Hand erweitern und vertiefen möchten. Themen und Praktische Übungen: • Physikalische Grundlagen und Geräteeinstellungen • Sonografische Anatomie der Hand • Sonografische Diagnostik häufiger Verletzungen und Erkrankungen an der Hand • Ultraschallgesteuerte Infiltrationstechniken (Übungen am Präparat)

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hotel Mariott Zürich , Neumühlequai 42 , 8006 Zürich

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.ultraschalldiagnostik-hand.ch/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Sebastian Kluge

    DI
    09
    DEZ
    Pleurapunktion
    09.12.2025 12:00 Uhr bis 09.12.2025 14:00 Uhr

    Credits SGC
    2
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    St.Gallen , Rorschacher Strasse 226 , H39 Raum325 , 9007 St.Gallen

    Webseite der Veranstaltung
    https://www.h-och.ch/ueber-uns/organisation/departemente/schulungs-und-trainingszentrum/leistungsangebot/

    Wissenschaftliche Leitung:
    Fabian Napieralski

    DI
    16
    DEZ
    Colloque interdisciplinaire médecine-chirurgie des eHnv
    16.12.2025 12:30 Uhr bis 16.12.2025 13:30 Uhr

    Credits SGC
    1
     

    Veranstaltungsart:
    Quand l'imagerie révèle la cause : l'abdomen à traver les yeux du radiologue

    Veranstaltungsort/-lokal
    Hôpital d'Yverdon, salles 1 & 2, 3ème étage , Rue Entremonts 11 , 1400 Yverdon-les-Bains

    Wissenschaftliche Leitung:
    Rémy Pantet
    Ricardo Scarpa
    Christine Hohl Moinat

    Dokumente

  • Colloque interdisciplinaire Médecine-Chirurgie25.pdf
  • MI
    25
    NOV
    T-Day 2026
    25.11.2026 08:00 Uhr bis 25.11.2026 18:00 Uhr

    Credits SGT
    0
     

    Veranstaltungsort/-lokal
    Welle 7 , Schanzenstrasse 5 , 3008 Bern